Datenspeicherung auf molekularem Niveau

Eindruck, wie Moleküle in neuartige Datenspeichersysteme eingebaut werden könnten, mit der molekularen Struktur links oben, die magnetische Hystereseschleife rechts oben und die Energiebarriere zwischen den zwei Ausrichtungen der Magnetisierung. (Abbildung honorarfrei bei Nennung der Quelle © Professor Joris von Slageren, Universität Stuttgart)

Kooperationspartner waren die Gruppen um Professor Biprajit Sarkar von der Freien Universität, Professor Joris van Slageren von der Universität Stuttgart sowie Professor Frank Neese und Professor Mihail Atanasov (MPI CEC).

Datenspeicherung bildet den Eckstein der technologisch fortgeschrittenen Welt, in der wir leben. In aktuellen Datenspeichersystemen werden die Daten auf makroskopischer Längenskala gespeichert, aber das endgültige Ziel ist, Daten in einzelnen Molekülen zu speichern. Bisher war dieses Ziel außer Reichweite der Wissenschaftler.

Aufgrund ihrer stabilen Magnetisierung sind Einzelmolekülmagneten vielversprechende Kandidaten für die Datenspeicherung auf molekularer Ebene. Die Stabilität der Magnetisierung nimmt mit steigendem Spin, also magnetischem Moment, und mit steigender Anisotropie, also Richtungsabhängigkeit, zu.

Allerdings führt die Zunahme des Spins zu einer Abnahme der Anisotropie, und daher nimmt die Stabilität der Magnetisierung nicht zu. Direktes Maßschneidern der magnetischen Anisotropie mittels eines rationellen chemischen Designs von Einzelmolekülmagneten ist extrem anspruchsvoll. Hierbei gelang den Wissenschaftlern ein wichtiger Durchbruch.

Margarethe van der Meer von der Freien Universität Berlin hat die völlig luft- und feuchtigkeitsstabile Verbindung synthetisiert: „Ich war auf der Suche nach größeren Molekülen, und es hat mich überrascht, dass sogar noch kleinere Moleküle genauso gut funktionieren“, sagt die Doktorandin. Die eingehende Untersuchung durch Doktorandin Yvonne Rechkemmer von der Universität Stuttgart führte zu einem ausführlichen Verständnis, warum dieses Molekül solche vorteilhafte Eigenschaften aufweist.

„Ein interessantes Material zu finden, ist das eine, klare Designziele für verbesserte Materialien formulieren zu können, ist etwas anderes“, konstatiert sie. Die von Professor Atanasov vorgenommenen umfangreichen Rechnungen, sie basieren auf dem Programm ORCA von Professor Frank Neese und seinem Team – verdeutlichten genau, wie die molekulare Struktur mit der magnetischen Stabilität zusammenhängt.

Der nächste Schritt ist nun, das Material zu verbessern, damit die Betriebstemperatur erhöht werden kann. Professor Sarkar unterstreicht: „Wir haben jede Menge Ideen, wie wir das Material weiterentwickeln können, da wir nun verstehen, woher dessen Eigenschaften rühren.“

Die Arbeiten wurden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziell unterstützt.

Weitere Informationen
Professor Mihail Atanasov, Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion (MPI CEC), Telefon: 0208 / 306-3886, E-Mail: mihail.atanasov@cec.mpg.de
Professor Biprajit Sarkar, Freie Universität Berlin, Institut für Chemie und Biochemie, Telefon: 030 / 838-50919, E-Mail: biprajit.sarkar@fu-berlin.de
Professor Joris van Slageren, Universität Stuttgart, Institut für Physikalische Chemie, Tel. 0711 / 685-64380, E-Mail: slageren@ipc.uni-stuttgart.de
Professor Frank Neese, Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC), Telefon: 0208 / 306-3656, E-Mail: frank.neese@cec.mpg.de

Im Internet

www.nature.com/naturecommunications 

DOI: 10.1038/ncomms10467OI: 10.1038

Media Contact

Carsten Wette idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.fu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer