Am 26. August 2009 wurde das neue Informationsportal "Verbraucher sicher online" von Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner unter www.verbraucher-sicher-online.de im Internet gestartet. Entwickelt und umgesetzt hat es ein Team der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin.
Das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderte Projekt läuft über drei Jahre und wird gemeinsam mit dem Partnerprojekt "Surfer haben Rechte" des "Verbraucherzentrale Bundesverband" der Öffentlichkeit vorgestellt.
Mit "Verbraucher sicher online" sollen Verbraucherinnen und Verbraucher über die sichere Computereinstellung und Internetnutzung sowie den barrierefreien Zugang zu digitalen Inhalten und Informationen umfassend und verständlich informiert werden.
In den vergangenen Jahren hat die Computer- und Internetnutzung in Deutschland stetig zugenommen. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher verfügen über einen leistungsfähigen Computer und breitbandigen Internetzugang. Internetaktivitäten wie E-Mail, Homebanking, Online-Shopping gehören inzwischen zum selbstverständlichen Teil des Alltags vieler.
"Alle diese Nutzungsvorgänge sind mit spezifischen Sicherheitsrisiken und Nutzungsbarrieren verbunden, über die in den Medien und im Internet auch informiert wird. Allerdings werden diese Informationen häufig den konkreten Fragen, vor denen der Verbraucher steht, nicht gerecht. Wie richte ich mein E-Mail-Programm sicher ein? Was sind 'aktive Inhalte' oder 'Cookies' und wo kann ich diese in meinem Browser ausschalten? Kann ich meine gekaufte Musik so umwandeln, dass sie mein MP3-Player abspielen kann? Auf diese und weitere Fragen geben wir konkrete, einfache und verständli-che Antworten", fasst Prof. Dr. Bernd Lutterbeck vom Fachgebiet "Informatik und Gesellschaft" der TU Berlin zusammen. Er leitet gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß vom Fachgebiet "Kommunikations- und Betriebssysteme" das Projekt.
Mit den zur Verfügung gestellten Informationen können die Nutzerinnen und Nutzer die nötigen Vorkehrungen treffen, um sich sicher im Internet zu bewegen. Neben Artikeln werden gezielt Screencasts, interaktive Videos und Diashows eingesetzt, um Schritt für Schritt durch die Einstellungen auf dem Computer oder in Internet-Diensten zu führen. Diese Anleitungen werden sukzessive für alle relevanten Betriebssysteme (Windows, Mac OS X, Linux usw.) und Anwendungen wie Webbrowser (Firefox, Safari, Internet Explorer) erstellt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Kommunikation mit dem Nutzer und Verbraucher, zunächst in Form eines Forums und über Mailkontakte. Wei-tere Aktivitäten wie etwa Kampagnen in Schulen, Veranstaltungspräsentationen sowie Informationsbroschüren zu Schwerpunktthemen sind geplant.
"Das Projekt ist Teil des Schwerpunktes IT-Sicherheit der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin. Dieser Schwerpunkt wird zurzeit mit der Einrichtung neuer Stiftungsprofessuren weiter ausgebaut und stellt einen wesentlichen Bestandteil des strategischen Forschungsthemas 'Sicherheit' der TU Berlin dar", erklärt Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß, einer der beiden wissenschaftlichen Leiter des neuen Projektes.
Links:Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß, Fachgebiet "Kommunikations- und Betriebssysteme", TU Berlin, Tel.: 030/314-73161, E-Mail: heiss@tu-berlin.de, und Prof. Dr. iur. Bernd Lutter-beck, Fachgebiet "Informatik und Gesellschaft", TU Berlin, Tel.: 030/852 49 64, E-Mail: bernd@lutterbeck.org. Die Projektmitarbeiter erreichen Sie über die E-Mail-Adresse: presse@verbraucher-sicher-online.de
Die Medieninformation zum Download:www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
Weitere Informationen:
Dr. Kristina R. Zerges | idw
Weitere Informationen:
http://www.bmelv.de/
Weitere Berichte zu: > Betriebssysteme > Elektrotechnik > Ernährung > Informationsportal > Internetnutzung > Verbraucherschutz > Verbraucherzentrale
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen
16.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Die Thermodynamik des Rechnens
11.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften