Bonner Informatiker wollen Handy zum Museumsführer machen

Das eigene Handy als interaktiver Museumsführer – diese Idee stand am Anfang der Forschungsarbeit „SmartGuide“ des Bonner Instituts für Informatik: Spannende Informationen in Bild, Ton und Video per Fingertipp.

Dank einer Kooperation der Universität Bonn mit dem Deutschen Museum kann jeder Besucher das System nun selbst ausprobieren – allerdings zunächst noch auf kostenlosen Leihhandys. Zwischen dem 25. und 29. Januar können Besucher des Deutschen Museums Bonn, Ahrstraße 45, die Geräte mit der innovativen Software am Informationsstand ausleihen.

Die Idee hinter dem SmartGuide ist bestechend einfach: Die Ausstellungsstücke senden für den Menschen unhörbare Signale im Ultraschall-Bereich aus und übermitteln dabei in Form einer Nummer, vor welchem Exponat der Besucher gerade steht. „Handelsübliche Smartphones können diese Signale über ihr eingebautes Mikrophon empfangen“, erklärt Pascal Bihler. „Die von uns entwickelte Software decodiert dann die im Ultraschall-Signal enthaltene Nummer und ruft die dazu passenden Informationen ab. Sobald der Besucher das Ausstellungsstück erreicht, startet auf seinem Smartphone beispielsweise ein Video mit einem erklärenden Kommentar.“

Die Informationsmenge in einer Audio- oder Video-Datei ist zu groß, als dass sie per Ultraschall übertragen werden könnte. Der unhörbare Puls übermittelt daher nur die Codenummer des jeweiligen Exponats. „Die dazu gehörenden Daten ruft das Handy dann beispielsweise per WLAN ab – oder sogar ganz profan von der vorher entsprechend bestückten internen Speicherkarte“, sagt Bihler.

Der Doktorand am Institut für Informatik hat das innovative System zusammen mit seinem Kollegen Jan Paul Imhoff im Rahmen von Imhoffs Diplomarbeit entwickelt. Interessenten können den innovativen „SmartGuide“ vom 25. bis 29. Januar im Deutschen Museum Bonn testen – allerdings zunächst nur auf kostenlos zur Verfügung gestellten Leihhandys.

Für den Testlauf haben die beiden Informatiker zusammen mit der Leiterin des Deutschen Museums Dr. Andrea Niehaus fünf Exponate mit „Ultraschall-Etiketten“ versehen. Sollte alles wie gewünscht funktionieren, könnten Nutzer die Software in Zukunft vielleicht von den jeweiligen „App-Stores“ ihrer Geräte herunterladen. „Apps“ sind kleine Programme, die modernen Handys bestimmte Zusatzfunktionen verleihen – und sie in diesem Fall zu einem ausgewachsenen Museumsführer machen.

Kontakt:
Pascal Bihler
Universität Bonn
Telefon: 0160/97262296
E-Mail: bihler@cs.uni-bonn.de
Dr. Andrea Niehaus
Deutsches Museum Bonn
Telefon: 0228/302252
E-Mail: info@deutsches-museum-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg Uni Bonn

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer