Um die hochmodernen Programmierwerkzeuge im Hochleistungsrechnen (engl. high-performance computing - HPC) weiterzuentwickeln, arbeitet das Forschungszentrum Jülich mit der RWTH Aachen, TU Dresden und der University of Tennessee in Knoxville zusammen. Gemeinsam haben sie das Virtual Institute High-Productivity Supercomputing (VI-HPS) gegründet, das von der Helmholtz-Gemeinschaft gefördert wird. Die Kooperation vernetzt das Fachwissen der Schlüsselakteure im Bereich der Leistungsanalyse- und Fehlererkennungswerkzeuge für Spitzenrechensysteme. Der Hauptredner der heutigen Einweihungsfeier in Jülich ist Douglass Post, Chief Scientist des United States Department of Defense High Performance Computing Modernization Program.
Der Sprecher des VI-HPS, Felix Wolf vom Forschungszentrum Jülich, freut sich über die aus der Partnerschaft entstandenen Synergien: "Die Integration führender Werkzeugprojekte wird den HPC-Nutzern einen klaren Produktivitätsvorteil einbringen". Zudem erklärt der stellvertretende Sprecher der Kooperation Christian Bischof (Aachen): "Neben der Verbesserung der technischen Leistungsfähigkeit der Werkzeuge des VI-HPS, liegt ein weiterer Schwerpunkt darin, mehr Nutzer davon zu überzeugen, dass die Verwendung dieser Werkzeuge sowohl während der Entwicklung als auch in der Anwendungsphase Zeit einspart."
Das Virtuelle Institut wurde gemeinsam vom Forschungszentrum Jülich, der RWTH Aachen, der Technischen Universität Dresden und der University of Tennessee gegründet. Ziel der Partnerschaft ist es, die Qualität von komplexen Simulationscodes zu verbessern und ihren Entwicklungsprozess in der Wissenschaft und Technik zu beschleunigen, um sie für höchst entwickelte parallele Computersysteme verwenden zu können. Die vier Institutionen werden modernste integrierte Programmierwerkzeuge für Höchstleistungsrechner entwickeln, die die Programmierer dabei unterstützen sollen, Programmierfehler zu identifizieren und die Leistung in der Anwendung zu optimieren.
Das Virtuelle Institut wird heute im Rahmen eines halbtägigen Kolloquiums im Forschungszentrum Jülich eingeweiht. Douglass Post, Chief Scientist des United States Department of Defense High Performance Computing Modernization Program (HPCMP), wird den Hauptvortrag mit dem Titel "Möglichkeiten und Herausforderungen von Computational Science und Engineering" halten.
Virtuelle Institute sind ein bewährtes Förderinstrument der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Helmholtz-Zentren und Universitäten nutzen dieses Instrument zur Bündelung von Forschungskompetenzen, um dadurch exzellente Forschungszentren von internationaler Bedeutung in den zentralen Forschungsbereichen zu schaffen.
Die virtuellen Institute werden für drei Jahre mit 300.000 Euro pro Jahr gefördert.
Das VI-HPS fügt sich nahtlos in die langfristige Kooperation und die gemeinsamen Initiativen zwischen dem Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen im Bereich Simulation Science und Supercomputing ein. Eine Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe arbeitet in Jülich und Aachen im Bereich der Leistungsanalyse und ist Teil der Graduiertenschule AICES, die der RWTH Aachen im Rahmen der deutschen Exzellenzinitiative bewilligt wurde, um Studenten im Bereich Computational Engineering Science (CES) auszubilden. Die von der RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich getragene German Research School for Simulation Sciences (GRS) wird begabten Studenten durch das Graduiertenprogramm "Computational Science and Engineering" und durch den Bezug zum Hochleistungsrechnen spannende Ausbildungsmöglichkeiten bieten.
Weitere Informationen zum Thema Supercomputing in Jülich http://www.fz-juelich.de/supercomputer
Weitere Informationen zum VI-HPS
Kosta Schinarakis | Forschungszentrum Jülich
Weitere Informationen:
http://www.fz-juelich.de
http://www.fz-juelich.de/supercomputer
Weitere Berichte zu: > RWTH > Science > Supercomputing > VI-HPS > Virtuell
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen
16.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Die Thermodynamik des Rechnens
11.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften