Supraleitende Quantencomputer

Die Mitglieder des europäischen SQUBIT-Projekts untersuchen momentan, ob Quanteninformationsprozessoren, in denen die Nanotechnologie des Josephson-Übergangs genutzt wird, bei niedrigen Supraleitungstemperaturen eingesetzt werden können. Das abschließende Ziel des Projekts besteht in der Erstellung eines besonderen XOR-Gatters, mit dem der Weg zum Quantencomputing erschlossen werden kann.

Supraleitende Technologien zeichnen sich dadurch aus, dass sie kompakte Festkörperbauteile mit steuerbaren makroskopischen Quanteneigenschaften und langer Kohärenzzeit erzeugen können. Die supraleitenden Technologien bieten den realistischsten Ansatz für ein Verfahren, das in Quantencomputern Anwendung findet.

Experimente mit Josephson-Verbindungsschaltkreisen zeigten langlebige kohärente Schwingungen, welche die Notwendigkeit einer theoretischen Analyse der dissipativen Dynamik der Qubits in Abhängigkeit von Geräuschquellen betonten. Solche Geräuschquellen können durch Ladungsfluktuationen im Hintergrund oder Variationen kritischer Strömungen bzw. magnetischer Felder entstehen. Die Projektgruppe hat den Einfluss verschiedener Geräuschquellen auf die Dynamik von zwei Stufensystemen an optimalen Punkten umfassend untersucht und ihre Analyse ist in bekannten Physikzeitschriften veröffentlicht worden.

Ein weiteres Hindernis für die Anwendung der Quanteninformatik ist der bisherige Mangel an zuverlässigen Quantendetektoren. Hierbei handelt es sich um ein echtes physikalisches System, das den Endzustand eines Qubit effizient auslesen kann. Ein schwach gekoppelter Detektor kann nur dann eine Einzelschussmessung durchführen, wenn er eine Observable misst, die erhalten wurde. In der Quantenmechanik wird eine Observable nur erhalten, wenn sie mit dem Hamilton-Operator des Systems z. B. Energie austauscht. Dann arbeitet der Detektor im QND-System (Quantum Non Demolition). Die Forschungsgruppe konzentrierte sich auf die kontinuierlichen schwachen Messungen der kohärenten Schwingungen eines Qubit ohne QND. Die Untersuchung des Ausgabespektrums eines Messgerätes bei beliebiger Spannung und Temperatur wurde ebenfalls in bekannten Physikzeitschriften publiziert.

Media Contact

Prof. Gerd Schön ctm

Weitere Informationen:

http://www.physik.uni-karlsruhe.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer