Festplatte ohne mechanische Drehung

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Guido Meier von der Universität Hamburg hat einen experimentellen Durchbruch in der Festplattentechnik gemeldet. Die Wissenschaftler verwendeten einen nur den Bruchteil einer Sekunde dauernden Impuls von spinpolarisiertem Stom, um Trennwände zwischen zwei Bits mit einer Geschwindigkeit von 110 Metern pro Sekunde zu verschieben, berichtet NewScientist. Mithilfe dieses Konzeptes hoffen die Forscher künftig Festplatten herstellen zu können, die beim Lesen und Schreiben nicht mehr rotieren müssen. Somit sollen sowohl Kapazität als auch Geschwindigkeit sowie die Ausfallsicherheit von künftigen Harddisks deutlich erhöht werden.

Um Informationen auf der Harddisk verarbeiten zu können, müssen die magnetischen Bereiche durch schnelle Rotationen der Platte beim Lese- und Schreibkopf vorbeibewegt werden. Die Daten sind in Bits codiert, die auf der Oberfläche der Platte in Form von mikroskopisch kleinen, gleich magnetisierten Bereichen (Domains) dargestellt sind. Je nach Richtung der Magnetisierung entspricht das Bit einer Null oder einer Eins. Gerade die Bewegungen stellen für die Festplatten jedoch ein Problem dar, da die mechanischen Teile einen Verschleiß verursachen.

„Bei einer Festplatte ist die Arbeitsgeschwindigkeit ein wichtiger Faktor“, so Meier. „Die Idee ist es nun, sich der mechanischen Teile zu entledigen, um den natürlichen Verschleiß zu verringern und die Geräte robuster zu machen.“ Dabei bedienten sich die Wissenschaftler eines bereits im Jahre 2004 von IBM-Forschern entwickelten Konzepts mit dem Namen Race-Track. Dabei werden die Trennwände der magnetischen Bereiche selbst mithilfe von spinpolarisiertem Strom über die Platte bewegt. Die Richtung des Stromimpulses gibt auch die Drehung vor. Die Domains werden dadurch weiterbewegt und wandern somit unter einem fixen Lese- und Schreibsensor vorbei.

Den Forschern gelang es nun in einem Experiment, die Trennwände auf der Oberfläche einer Nickel-Eisen-Legierung tatsächlich zu verschieben. Mit einer Geschwindigkeit von 110 Metern pro Sekunde rasten die Trennwände über die Platte – jedoch nur über eine kurze Distanz. Aufgrund von Unregelmäßigkeiten in der kristallinen Oberfläche blieben die Wände im besten Fall nach einem Mikrometer bereits hängen. Das Konzept an sich ist vielversprechend. „Die Frage ist, ob wir nun ein Medium herstellen können, das keine Fehlerstellen aufweist oder einen Weg finden, sie zu kontrollieren“, meint Peter Fischer, Forscher am Lawrence Berkeley National Laboratory in Kalifornien.

Media Contact

Andreas List pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer