TALK: Wenn das Auto mit sich reden lässt

Wer heute ein Videogerät, Handy oder einen Fotoapparat kauft, muss sich erst umständlich durch Menüs und Bedienungsanleitungen kämpfen. Besser wäre es, wenn man dem neuen Gerät einfach sagen könnte, was man von ihm will, und zwar so, wie man mit einem anderen Menschen reden würde. Flexibler, natürlicher Sprachdialog mit technischen Geräten, der wie eine Unterhaltung in der Alltagssprache funktioniert, ist das Ziel des europäischen Forschungsprojekts TALK, das von Manfred Pinkal, Professor für Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes, koordiniert wird.

Auf den Voice Days in Bonn wird Prof. Pinkal am 19. Oktober die neue Technologie vorstellen, die in TALK entwickelt und gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und den Firmen BMW und Bosch in ein Demonstratorsystem für die Sprachsteuerung im Fahrzeug umgesetzt wurde. In der Ausstellung des Voice Day Future Park wird vorgeführt, wie ein Autofahrer im lockeren Gespräch mit seinem mp3-Player alle gewünschten Musiktitel erhält, ohne auch nur eine Taste zu drücken.

Herkömmliche Sprachdialogsysteme funktionieren über spezielle Kommandos, die der Benutzer lernen muss. Das Gerät bestimmt die Sprache, in der man mit ihm reden kann, und der unerfahrene Benutzer gibt oft nach wenigen Versuchen frustriert auf, weil das System anders als erwartet oder gar nicht reagiert. Für die Wissenschaftler des TALK-Projekts war von Beginn an klar, dass die Kommunikation zwischen Mensch und komplexem Gerät nur erfolgreich sein wird, wenn der Mensch in seiner Alltagssprache den Ton angeben kann. Hierfür entwickeln sie multimodale Verfahren zur Dialogmodellierung, in denen die menschliche Sprache mit grafischen Oberflächen und der konventionellen Tastenbedienung kombiniert werden. Die Systeme sind inhaltsorientiert und flexibel. Der Benutzer sagt das, was er will, und zwar so, wie er es will: als knappe Anweisung oder in ganzen Sätzen, und zwar mit selbst gewählten Worten. Und die Systeme sind anpassungsfähig, sie stellen sich also nicht nur auf das Wissen und Können des Benutzers ein, sondern auch auf die Situation. Das ist im Fahrzeug besonders wichtig, da der Fahrer nicht von seiner eigentlichen Aufgabe, der Fahrzeugführung, abgelenkt werden darf.

Kern der zukunftsweisenden Sprachdialogsysteme ist das Konzept des „Information State Update“ (ISU), das in einer Serie von EU-Projekten seit Ende der neunziger Jahre entwickelt wurde. Während Dialogsysteme der ersten Generation die Dialogabläufe mit Diagrammen modellieren, ist die Grundidee beim ISU-Ansatz die folgende: Alle Informationen über den Ablauf des Mensch-Maschine-Dialogs werden im „Informationszustand“ des Systems gespeichert. Bei jeder Anfrage berechnet es die jeweils angemessene Reaktion und ergänzt den Informationszustand mit zusätzlichen Informationen über den Benutzer, die dann bei den folgenden Gesprächen verwendet werden. Die ISU-Technik unterstützt die Feinabstimmung des Dialogs auf die Situation und sie erlaubt die effiziente Modellierung von häufig wiederkehrenden Dialogmustern: Der Kern des Dialogsystems kann für verschiedene natürliche Sprachen und grafische Oberflächen eingesetzt und auf ganz unterschiedliche Gebiete angewendet werden. Sich wiederholende Anforderungen wie ähnliche Dialoge oder tabellarische Übersichten müssen nicht jedes Mal neu programmiert werden, sondern können – einmal abgespeichert – für alle möglichen Situationen abgerufen werden. Dies spart Zeit und Kosten in der Entwicklung.

TALK steht für „Tools for Ambient Linguistic Knowledge“ und hat zum Ziel, technische Geräte so mit Sprache zu steuern, dass sie sich flexibel auf die Wünsche des Benutzers einstellen. Am europäischen TALK-Projekt sind die Universität des Saarlandes und die Universitäten in Edinburgh, Göteborg, Cambridge und Sevilla sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) beteiligt. Als industrielle Partner wirken die BMW Forschung und Technik GmbH und die Robert Bosch GmbH mit, die als Fahrzeughersteller und -zulieferer die Forschungsergebnisse aus Anwendersicht evaluieren und ins Automobil integrieren. Das TALK-Projekt wurde im Jahr 2004 in Saarbrücken gestartet und wird über drei Jahre mit 4,6 Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert, weitere 1,5 Mio. Euro steuert die Industrie bei. Koordinator des Gesamtprojekts ist Manfred Pinkal, Professor für Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes und Leibniz-Preisträger des Jahres 2000.

Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Manfred Pinkal
Tel. 0681/302-4343
E-Mail: pinkal@coli.uni-saarland.de
Kompetenzzentrum Informatik
Friederike Meyer zu Tittingdorf
Tel. 0681/302-58099
E-Mail: meyer@cs.uni-sb.de

Media Contact

Saar - Uni - Presseteam idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer