Dem Waldbrand keine Chance: BMBF fördert die Entwicklung von autonomen vernetzten Sensorsystemen

Ein autonomes vernetztes Sensorsystem besteht aus einer Vielzahl von kleinen Mikrosystemen, die am Untersuchungsobjekt verteilt – also beispielsweise mit dem Hubschrauber über einem potenziellen Waldbrandgebiet abgeworfen oder beim Brückenbau an den Pfeilern angebracht – werden. Obwohl oft nicht größer als ein Stück Würfelzucker, sind diese Systeme ausgesprochen vielseitig:

Sie können wichtige Parameter ihrer Umgebung wie beispielsweise Vibrationen oder Temperatur messen und verarbeiten, sie können drahtlos Daten senden und empfangen und sie verfügen über eine unabhängige Energieversorgung. Damit können sie jahrelang dezentral zum Beispiel die Funktionsfähigkeit einer Fertigungsanlage überwachen, ohne ausgetauscht werden zu müssen.

Im Rahmenprogramm Mikrosysteme 2004-2009 (Themenschwerpunkt „Mikrosystemtechnik für autonome vernetzte Sensorsysteme“) sowie im Förderungsprogramm „IT-Forschung 2006“ (Forschungsbereich „Kommunikationstechnologien“) fördert das BMBF mit mehr als 15 Mio. Euro die Entwicklung von innovativen Lösungen in diesem Bereich. Im Fokus stehen vor allem Anwendungen in der Industrie- und in der Prozessautomatisierung sowie im Bereich Sicherheit und Personenschutz.

In den geförderten Verbundprojekten können sowohl mobile als auch stationäre Sensornetzwerke entstehen, die für neuartige Aufgaben der Datenerfassung und Auswertung geeignet sind.

Wichtige Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Zuverlässigkeit und Robustheit sowohl der einzelnen Knoten als auch der gesamten vernetzten Systeme, die Themen Energiemanagement und Echtzeitfähigkeit, die Entwicklung von selbstkonfigurierbaren Kommunikationsschnittstellen, neue Funksysteme und Netzarchitekturen, die Vernetzung verschiedener Systeme (Sensor- und Datenfusion) und die Integration in ein Kommunikationsnetz sowie notwendige Software-Entwicklungen.

Ebenfalls förderfähig sind Arbeiten zur Sicherung der Privatsphäre und zur Erhöhung der Datensicherheit im Sensornetzwerk, zur Entwicklung von low-power Sensorik und applikationsorientiertem low-power Schaltungsdesign, Entwicklungen für die freie Konfigurierbarkeit der Knoten und für die Ein- und Anbindung an Kommunikationsnetze sowie Arbeiten zur Mensch-Maschine-Schnittstelle.

Weitere Informationen gibt es beim Projektträger im Rahmenprogramm „Mikrosysteme“:

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Dr. Hartmut Strese, Tel.: 030 310078- 204, strese@vdivde-it.de
Dr. Lars Heinze, Tel.: 030 310078-165, heinze@vdivde-it.de

Media Contact

Wiebke Ehret idw

Weitere Informationen:

http://www.mstonline.de/foerderung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer