Sicherheitscheck für Wasserstraßen

Mit Fachleuten des Fachbereiches Seefahrt der Hochschule Wismar diskutierten sie vor Ort über ein von der IALA im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit neu entwickeltes Werkzeug zur Einschätzung des Risikos auf Seewasserstraßen.

Es besteht weltweit eine große Nachfrage zur Abschätzung der Sicherheit von Seewasserstraßen auf denen beispielsweise die immer größer werdenden Containerschiffe zu den Häfen und Terminals fahren, um ihre Ladungen zu löschen. Risikobewertungen werden benötigt, um unter anderem abschätzen zu können, ob und mit welchen Maßnahmen das bestehende Risiko von Schiffskollisionen oder Grundberührungen reduziert werden kann. Ähnlich wie im Straßenverkehr werden Risikobewertungen u. a. auf der Basis von Verkehrszahlen und -prognosen sowie auf der Basis der Schiffsgrößen im Verhältnis zu Fahrwasserbreiten vorgenommen. Bei Seewasserstraßen wird das Risiko aber auch durch verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel der Markierung der Fahrwasser mit Tonnen und Leuchtfeuern oder das Aussenden von Verkehrs- und Positionsinformationen von landseitigen Verkehrszentralen aus an die Schiffsführer beeinflusst.

Solche Maßnahmen zur Kompensierung erhöhter Risiken sind in der Regel mit hohem finanziellem Aufwand verbunden, der im Verhältnis zum erwarteten Nutzen betrachtet werden muss. Unter Schirmherrschaft der IALA hat eine internationale Arbeitsgruppe u. a. mit Vertretern der kanadischen und amerikanischen Küstenwache, der englischen Schifffahrtsverwaltung sowie Wissenschaftlern aus Dänemark und Deutschland (auf Einladung der IALA ist Prof. Dr. Knud Benedict Mitglied der Gruppe) eine Software entwickelt, die es ermöglicht solche Risikobewertungen für beliebige Seestraßen auf der Basis eigener Daten durchzuführen. So sollen zum Beispiel nationale Behörden in die Lage versetzt werden, die Sicherheit ihrer Verkehrswege in Relation zu anderen Wasserstraßen zu bewerten, besonders risikoreiche Abschnitte besser zu identifizieren und mögliche, das Risiko reduzierende Maßnahmen vorher abschätzen zu können.

Dem Fachbereich Seefahrt der Hochschule Wismar wurde bereits zum zweiten Mal die Ehre zu Teil, Gastgeber für die Tagung der Arbeitsgruppe unter Leitung des Generalsekretärs Thorsten Kruuse zu sein. Bei dem Treffen am vergangenen Montag und Dienstag in Warnemünde wurde der entwickelte Prototyp u.a. von Prof. Dr. Knud Benedict und Dr. Michael Baldauf ersten Funktionstests unterzogen, um die Entwicklungsarbeiten für das neuartige Software-Werkzeug bis zum Ende des Jahres zu vervollständigen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Knud Benedict, Tel.: (0381) 498 58 91 bzw. E-Mail: k.benedict@sf.hs-wismar.de.

Media Contact

Kerstin Baldauf idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-wismar.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer