Schnellste Computercluster-Architektur der Welt in Dresden vorgestellt

Mit diesem System wird eine neue kosteneffiziente Leistungsklasse erreicht, die einen Meilenstein im Clustercomputing darstellt. Die besondere Kombination der Komponenten optimiert die Kommunikation zwischen den leistungsfähigen Recheneinheiten.

Clustercomputer sind modular aus üblichen PC-Komponenten und schnellen Netzwerken aufgebaut. Sie sind für eine breite Palette von Simulationsproblemen geeignet und repräsentieren mittlerweile einen Großteil der stärksten Rechner der Welt. Entscheidend ist die schnelle Signalweiterleitung durch das Netzwerk, das „Rückgrat“ des Computers.

„Der Jülicher Linux-Cluster JULI verbindet die schnellsten Prozessoren mit dem derzeit leistungsfähigsten Netzwerk über standardisierte Schnittstellen“, sagt Dr. Norbert Eicker vom Forschungszentrum Jülich, der die Entwicklung am größten deutschen Supercomputerzentrum, dem John von Neumann-Institut in Jülich koordiniert.

„Hinzu kommt das Cluster-Betriebssystem ParaStation, das die Zusammenarbeit der Komponenten steuert.“ ParaStation wird von der Münchner Firma ParTec und den Experten in Jülich entwickelt. Die Prozessoren in den JS21-Blades von IBM sind über das Netzwerk „InfiniPath“ der US-Firma Qlogic verbunden. Die Anpassung der Schnittstellen erfolgte in der Rekordzeit von nur vier Monaten durch das IBM-Forschungslabor in Böblingen. Dies demonstriert die Schlagkraft des Technology-Collaboration-Solution bei IBM.

Die IBM JS21-Blades, die mit zwei Dual-core-Prozessoren des Typs PowerPC 970MP bei 2,5 GHz Taktfrequenz bestückt sind, zeigen eine dreifach höhere Anwendungs-Performance verglichen mit der früheren Blade-Generation. InfiniPath liefert insbesondere höchste Bandbreite auch bei kleinen Nachrichten und eine Latenzzeit von unter 2 µs. ParaStation sorgt für hohe Verfügbarkeit, Leistung und Zuverlässigkeit des Systems und ermöglicht durch den ParaStation Grid Monitor eine umfassende Sicht in den Arbeitsablauf des Systems für Administrator und Nutzer.

JULI wird als Pilotsystem eingesetzt, um die Entwicklung voranzutreiben. Zusammen mit dem 46 Teraflop starken IBM Blue Gene-System JUBL, das im März diesen Jahres in Jülich ans Netz ging, ist JULI eine wichtige, nächste Station des Forschungszentrums Jülich auf dem Weg zum europäischen Großrechnerkomplex im Petaflopbereich.

Pressekontakt:
Kosta Schinarakis,
Wissenschaftsjournalist,
Forschungszentrum Jülich,
52425 Jülich
Tel. 02461 61-4771,
Fax 02461 61-4666,
E-Mail: k.schinarakis@fz-juelich.de

Media Contact

Kosta Schinarakis Forschungszentrum Jülich GmbH

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer