Datenturbo für Transportnetze

Siemens launcht intelligente Software für mehr Netzkapazität

Der deutsche Elektronikkonzern Siemens hat eine Software entwickelt, die eine Effizienzsteigerung von Transportnetzen um bis zu 30 Prozent erlaubt. Die Lösung nutzt mögliche Synenergien bei der Einrichtung der Ersatzkapazitäten und erstellt einen Sicherheitspuffer gegen Netzausfälle. Die Betreiber der Netze können ihre Netze dadurch, bei gleichen Kosten, höher auslasten.

Die intelligente Software verwendet Technologien aus der Welt des Internet-Protokolls (IP). Wird beim IP eine Verbindung zwischen Client und Server hergestellt, suchen sich die Datenpakete für jede Verbindung den besten Weg durchs weltweite Netzwerk. Dadurch kann eine optimale Auslastung erreicht werden. „Die gleiche Technologie kann auch auf einer Ebene tiefer für mehr Flexibilität sorgen“, erklärt Andreas Iselt, Projektleiter für High Speed Networks bei Siemens. „Denn unter der virtuellen Welt der IP-Verbindungen steckt die Ebene der so genannten Transportnetze, also physikalische Verbindungen wie Glasfaserleitungen zwischen einzelnen Teilen des Netzes“, so Iselt.

In dieser Ebene werden sämtliche Daten zu größeren Paketen zusammengefasst und über Backbone-Netze verschickt. Bei den Transportnetzen gab es bisher zwischen den Geräten verschiedener Hersteller keine standardisierten Signalisierungsprotokolle. Die Übergänge zwischen den Netzen unterschiedlicher Betreiber und zwischen Geräten unterschiedlicher Hersteller sind fest konfiguriert. Werden sie nicht gebraucht, liegen Netzressourcen brach. Mit der von Siemens entwickelten Software können diese Kapazitäten nun verwendet werden.

Die Siemens-Lösung nutzt GMPLS-Protokolle (Generalized Multi-Protocol Label Switching), die durch die entsprechenden Gremien (ITU-T, IETF und OIF) spezifiziert sind. Durch die GMPLS-Protokolle verständigen sich die einzelnen Netzelemente automatisch untereinander über den Datenweg und brauchen nicht mehr extra konfiguriert werden. „Wenn einer in Berlin sagt, ich brauche eine Ein-Gigabit-Ethernet-Verbindung nach München, dann machen das die Netzelemente in Zukunft untereinander selber aus“, erklärt Iselt. Damit kann der Datenverkehr auch automatisch umgeleitet werden, wenn ein Netzelement ausfällt. Mit dem Cross-Connect SN16000 vom Siemens-Partner Sycamore bietet Siemens Communications bereits eine erste GMPLS-Lösung mit dieser Technik. Bereits eingesetzte Geräte können ebenfalls mit der neuen Software ausgestattet werden.

Media Contact

Wilhelm Bauer pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer