Algorithmen zur verbesserten Messung von Wasserverschmutzungen

Mit drei neuartigen Algorithmen sollen die bei CHEMFET-Sensoren auftretenden Signalverarbeitungsstörungen behoben werden.

Chemische Feldeffekttransistor-Sensoren (CHEMFET) weisen eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen chemischen Sensoren auf. Sie haben geringe Abmaße, sind einfach und preiswert herzustellen und benötigen nur eine niedrige Stromversorgung sowie wenig Zusatzelektronik. Bei der Entwicklung eines neuartigen Prototyps zur Überwachung der Wasserverschmutzung auf Basis von CHEMFET-Sensoren, nutzte das Konsortium des SEWING-Projekts diese Vorzüge.

Dabei musste das Konsortium das Problem der Signalverarbeitung, einer der Nachteile von CHEMFET-Sensoren, lösen. Die Sensoren sind extrem empfindlich gegenüber der Interferenz mit anderen Ionenarten, und auf die Bereinigung des Signals von dieser Störung muss große Sorgfalt verwendet werden. Außerdem ist das Signal nichtlinear und wird stark von der Umgebungstemperatur beeinflusst.

Das SEWING-Konsortium brachte daher Experten für die Signalverarbeitung aus verschiedenen Ländern zusammen, um diese Probleme zu überwinden. Ein mehrstufiger Messzyklus wurde eingeführt, der verschiedene Methoden zur Verbesserung des Verhältnisses von Signal zu Störung beinhaltete. Dazu gehörte die Einspritzung der Hauptstörfaktoren wie Ionenstärkeregler und Kalium in die Proben in verschiedenen Stufen.

Ein Optimierungsalgorithmus wurde entwickelt, um die Ionenkonzentrationen verschiedener CHEMFET-Sensoren präzise zu messen. Zur weiteren Reduzierung der Messunsicherheit können überzählige Sensoren verwendet werden. In einem weiteren Ansatz wurde ein Inversalgorithmus für eine Zeitreihe von Messungen genutzt. Die dritte und letzte Variante zur Verbesserung des Verhältnisses von Signal zu Störung kam aus der parallel laufenden Forschung zur Aufhebung von Mehrfachinterferenzen.

Die Signalverarbeitungssoftware wurde erfolgreich in die Arbeitssoftware des Prototypen integriert. Auf diese Weise konnten die genauen Schadstoffionenkonzentrationen quasi in Echtzeit dargestellt werden, wodurch beim Prototyp eine Frühwarnfunktion realisiert wurde. Weiterhin ist die Signalverarbeitung auch offline möglich.

Media Contact

Prof Leszek Oplaski ctm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer