Blinde sehen mit einem Zungen-Display

Mit der Zunge sehen: Diese Idee soll Blinden zu mehr Mobiliät verhelfen. Sie wurde bereits vor 40 Jahren vom US-Neurobiologen Paul Bach-y-Rita entwickelt. Wie das
Wissenschaftsmagazin P.M. in seiner neuen Ausgabe berichtet, haben jetzt Forscher der Universität von Wisconsin die Idee in ihrem „Tactile Vision Substitution System“ (TVSS) perfektioniert.

Eine kleine Videokamera an einem Brillengestell funkt ihre Bilder zu einer Platine, die auf der Zunge fixiert ist. Deren 144 Elektroden rastern die Videoaufnahmen in Bildpunkte auf, die der Blinde in Form eines Prickelns wahrnimmt. Die einzelnen elektrischen Impulse sind je nach Eigenschaft der Bildpunkte (z.B. hell oder dunkel) unterschiedlich stark und lang. Ein 50-stündiges Training vermittelt Blinden die Fähigkeit, diese Signale im Kopf schnell und präzise in Bilder umzusetzen – selbst die Geschwindigkeit von Objekten und die
Raumtiefe können sie erfassen: Sich bewegende Gegenstände in der Nähe verraten sich durch ein kurzes und starkes Prickeln, weiter entfernte empfindet der Blinde als länger anhaltend und schwächer. „Bald lassen sich mit TVSS auch Schilder lesen und Gesichter unterscheiden“, glauben die US-Forscher.

Media Contact

Wolfgang Goede ots

Weitere Informationen:

http://www.presseportal.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer