Der untrügliche Schein

Fälschungen von Ausweisen und Visa werden immer perfekter. Ein sicherer Ansatz besteht darin, biometrische Merkmale mit Personaldaten zu verbinden und als verschlüsseltes Wasserzeichen aufzudrucken. Ein solches System könnte bald in Chile eingeführt werden.

Die Fälschungssicherheit von Geldscheinen gleicht einem ständigen Wettlauf zwischen Hasen und Igeln: Die Staatsbanken bemühen sich, mit immer mehr und technisch immer aufwändigeren Merkmalen unnachahmliche Banknoten zu produzieren. Doch die Fälscher rüsten ständig nach, denn auch das Geschäft mit falschen Ausweisen, Führerscheinen, Visa, Kfz-Papieren, Fahrscheinen, Veranstaltungstickets oder Rechnungen ist sehr lukrativ. Die althergebrachte Unterschrift auf papierbasierten Dokumenten, der Stempel und das Passbild werden von Menschen immer noch als sicher betrachtet – digitalisierten Wasserzeichen von biometrischen Merkmalen wie dem Fingerabdruck wird hingegen eher misstraut. Allerdings sind auch nicht immer und überall Lesegeräte zur Hand, die solche verborgenen Merkmale erfassen und deren Authentizität bewerten. Anders ist dies bei Reisedokumenten wie Ausweisen und Visa, denn an den vergleichsweise wenigen Grenzkontrollstellen lassen sich solche Geräte leicht installieren.

Ein Teil der Prozedur umfasst das Ein- und Auslesen der Merkmale. So wird beispielsweise der Fingerabdruck, die Unterschrift und das Passbild einer Person gescannt, digitalisiert, rechnerisch ausgewertet und nach einer gemeinsamen kryptographischen Transformation in das Druckraster des Dokuments eingebettet. In diesem Schritt der Personalisierung, also dem Verbinden der Personaldaten mit der Vorlage, werden Dokumente am häufigsten gefälscht und nachgeahmt. Mit der Technik des digitalen Wasserzeichens ist diese Gefahr weitgehend ausgeschlossen, denn für das bloße Auge ist es unsichtbar. Beim Auslesen des Wasserzeichens rekonstruieren Algorithmen die Merkmale und stellen durch Abgleich mit der Personendatenbank fest, ob Übereinstimmung besteht. Gehören etwa Bild, Fingerabdruck oder Ausweisnummer nicht zu derselben Person, so zeigt die Software dies an. Eine digitale Signatur verweist zudem auf den Urheber des Wasserzeichens.

Ein Programm, das all die leistet, heißt h.i.n.t. (hidden in the noise tool-set). „Fachleute in diesem Bereich bescheinigen immer wieder, dass unser System bezüglich Sicherheit und Genauigkeit das weltweit führende ist“, betont Bertram Nickolay, Leiter der Abteilung Sicherheitstechnik am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin. „Derzeit verhandeln Verantwortliche aus Deutschland und Chile über seine Einführung. Bereits jetzt wird daran gedacht, seinen Einsatz auf ganz Südamerika auszudehnen.“

Media Contact

Mario Köppen Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer