E-Learning wird von kleinen und mittleren Unternehmen noch kaum genutzt

Erste Ergebnisse im europäischen Kooperationsprojekt „Ariel“

Kleine und mittlere Unternehmen setzen bislang E-Learning kaum ein. Zwar gibt es eine Vielzahl von Projekten, in denen Bil-dungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen von euro-päischer Seite gefördert werden, sie sind aber oft nicht geeignet und nicht auf die Zielgruppe ausgerichtet. Das zeigen erste Ergebnisse des europäischen Kooperationsprojektes „Ariel“ (Analysing and Reporting the Implementation of Electronic Learning in Europe), in dessen Rahmen das Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) den Einsatz von E-Learning in mittelständischen Betrieben untersucht. Ein wichtiges Teilziel ist es, einzuschätzen, inwieweit das von europäischer Seite geförderte Bildungsangebot für kleine und mittlere Unternehmen geeignet ist.

Für die Untersuchung wurden neuere E-Learning-Projekte aus dem zentralen Verzeichnis „elearning-europa.info“ ausgewählt. Diese Datenbank ist bei der Europäischen Kommission angesiedelt und enthält Informationen über die E-Learning-Projekte aus den wichtigsten Bildungsprogrammen der EU, unter anderem der E-Learning-Initiative, Leonardo, Sokrates und Erasmus. Eine Befragung von 842 Projekten durch die Forschungsgruppe im Mai 2004 über Zielgruppe, Ergebnisse und die verwendeten Lernmethoden ergab mit knapp 13% eine enttäuschend geringe Rückmeldequote. Drei Viertel der 105 Projekte, die geantwortet hatten, gaben immerhin kleine und mittlere Unternehmen als Zielgruppe ihrer Entwicklungen an.

Dieses Ergebnis wurde relativiert durch die anschließende Telefonbefragung nach Details, wie z.B. den einzelnen Lerninhalten, positiven oder negativen Erfahrungen und zukünftigen Verbesserungspotentialen. Viele Angebote waren nicht direkt auf den Bedarf von kleinen und mittelgroßen Betrieben zugeschnitten, sondern deklarierten diese Zielgruppe als eine von mehreren möglichen Nutzern. So erklärten z.B. sieben der zwanzig Projekte im Bereich der deutschen Forschungsgruppe bei der telefonischen Nachfrage, dass kleine und mittlere Unternehmen nicht zu ihrer Zielgruppe gehörten. Von den verbleibenden 13 Projekten richteten sich elf ausschließlich an KMU, vier davon sowohl an kleine und mittlere Unternehmen als auch an kleine oder mittlere Organisationen.

Damit scheint das Lernangebot für KMU tatsächlich sehr gering zu sein. Viele der geförderten Projekte blieben weit entfernt davon, diese Zielgruppe für das E-Learning „aufzuschließen“. Projekte, die über Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit KMU verfügten, berichteten bei den Telefoninterviews von „kulturellen Differenzen“ zwischen den Entwicklern und den Anwendern von E-Learning: Während die Entwickler Wert darauf legen, dass der neueste technische Stand eingehalten und die technischen Möglichkeiten ausgenutzt werden, interessieren sich die Anwender eher für die „Alltagstauglichkeit“ und Praktikabilität der Anwendungen. „Keep it simple“ empfahl einer der befragten Entwickler. Wichtig sei ein Inhalt von hoher Qualität und ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Untersuchung des verfügbaren Angebotes an E-Learning wird zurzeit ergänzt um Recherchen bei national geförderten Projekten und bei kommerziellen Bildungsanbietern. Mit Expertenbefragungen und Gruppendiskussionen soll im Frühjahr 2005 ermittelt werden, welche Erwartungen und Anforderungen KMU an E-Learning haben, welche Bedingungen in den Betrieben vorhanden sein sollten, damit die Potentiale genutzt werden können. Beantwortet werden soll auch die Frage nach den treibenden Kräften und zielgruppenspezifischen Erfolgsfaktoren für den Einsatz von E-Learning im KMU. Daraus entwickeln die einzelnen Forschungsgruppen im Sommer 2005 bereichsspezifische Szenarien zur künftigen Verbreitung und Nutzung von E-Learning. Auf deren Grundlage soll „Ariel“ ein allgemeines Entwicklungsszenario für das E-Learning im KMU erarbeiten.

Am 13. Januar 2005 findet am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen eine Informationsveranstaltung und Gruppendiskussion mit Vertretern kleiner und mittlerer Betriebe statt.

Für weitere Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:

Dr. Ileana Hamburg
Durchwahl: 0209/1707-265
E-Mail: hamburg@iatge.de

Dr. Ulrich Mill
Durchwahl: 0209-1707 182
E-Mail: mill@iatge.de

Doris Beer
Durchwahl: 02064/472993
E-Mail: gemi-beer@gmx.de

Media Contact

Claudia Braczko idw

Weitere Informationen:

http://www.ariel-eu.net

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer