Dezentralisierte Teams und Softwaretools zur Projektentwicklung

Umfangreiche Softwareentwicklungsprojekte werden oft von dezentralisierten Programmierer-Teams durchgeführt dabei spielt es keine Rolle, ob sie für unterschiedliche Firmen oder für das gleiche Unternehmen an verschiedenen Standorten arbeiten. Im Rahmen des EU-finanzierten OPHELIA-Projekts wurde eine Programmierumgebung für derartige Projekte entwickelt, die auch Tools zum Projektmanagement und zum Austausch von Daten beinhaltet.

Ziel des im Rahmen des Projektes entwickelten Orpheus-Systems war die Bereitstellung einer integrierten Programmierumgebung für Teams von Programmierern an verschiedenen Standorten. Dabei lag der Hauptschwerpunkt auf der Verwaltung aller Stufen des gesamten Entwicklungsprozesses. Das System ist modular und verfügt über zwei Module, die insbesondere für das dezentralisierte Projektmanagement von Interesse sind.

Das „Metrik“-Modul sammelt Informationen über den Verlauf des Projektes, indem es Veränderungen an den in der Entwicklung befindlichen Softwaremodulen erkennt und misst. Dann erstellt es eine sogenannte „Change History“, d.h. eine Aufzeichnung der Fehler, der neuen Anforderungen und der Zwischenschritte bei der Softwareherstellung. Schließlich zeigt das Modul diese Informationen in visueller Form an, die speziell für die Orpheus-Umgebung entwickelt wurde. So können die Projektmanager die Fortschritte des Entwicklungsprozesses verfolgen und Veränderungen sofort bei ihrem Auftreten erkennen.

Einer der Zwischenschritte bei der Programmentwicklung ist die Modellierung. Dabei handelt es sich um die Überprüfung der Funktionalität und der Anforderungen einer umfangreichen Unternehmensanwendung durch den Einsatz von Softwaremodellen, die das jeweilige Programmverhalten vor der eigentlichen Codierung imitieren. Dafür wurde von der Object Management Group (OMG) – ein Konsortium zur Entwicklung von Normen und Spezifikationen in der Softwareindustrie – die Universal Modelling Language (UML) entwickelt.

Das Modelliermodul der Orpheus-Umgebung ermöglicht dezentralisierten Programmierer-Teams, Daten- und Softwaremodule durch den Abruf und die Speicherung von UML-Modellen gemeinsam zu nutzen. Der Zugriff auf Modelle und die Änderung derselben wird durch einen Modellierserver mit Genehmigungs- und Sperrmechanismen koordiniert, die unkontrollierte Arbeiten an den gleichen Softwaremodulen verhindern.

Kontakt:

Prof. Robert Pooley
Heriot-Watt-University
Riccarton
EH14 4AS, Edinburgh, UK
Tel: +44-1314-513367, Fax: -27
Email: r.j.pooley@hw.ac.uk

Media Contact

Prof. Robert Pooley ctm

Weitere Informationen:

http://www.hw.ac.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer