Mobile Informationssysteme für jede Branche: Forschungsprojekt IKAROS

Die Entwicklung von multimedialen, mobilen Informationssystemen, die branchenspezifisch angepaßt werden können, steht im Mittelpunkt des Forschungsprojektes „IKAROS“, das in diesen Tagen an der Berliner Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) beginnt. Die FHTW gehört mit den Fachhochschulen Dortmund und Zittau/Görlitz zum Kern des Forschungsverbunds, in dem auch kleine und mittelständische Unternehmen sowie Universitäten vertreten sind.


Bauarbeiter, die bei Wind und Wetter auf elektronische Daten zugreifen müssen; Museumsbesucher, die zum ersten Mal einen Multimedia-Guide in Händen halten; Investoren auf der Suche nach neuen Grundstücken; Monteure bei der Reparatur und Wartung von Anlagen – sie alle könnten Nutznießer des interdispziplinären Forschungsprojektes „IKAROS“ sein. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von multimedialen, mobilen Informationssystemen, die branchenspezifisch angepaßt werden können. Wohin „IKAROS“ fliegen wird, bestimmen auch die beteiligten Firmen, die vorrangig in Berlin und Brandenburg aktiv sind. Vetreten sind unter anderem die Branchen Anlagenbau, Informationstechnik, Bauwesen, Messeorganisation, Immobilienmanagement, Tourismus und Kultur. Die große Herausforderung des auf drei Jahre angelegten und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes besteht darin, bereits vorhandene Teillösungen bzw. Module und Funktionen zu integrieren, sprich: verschiedene Nutzerschnittstellen zu entwickeln.

Gearbeitet wird bei IKAROS (Information, Kommunikation und ARbeitsprozessOptimierung mit mobilen Systemen) in einem interdizsiplinären Projektkonsortium von Fachhochschulen, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Universitäten. Die FHTW Berlin gehört mit den Fachhochschulen Dortmund und Zittau/ Görlitz zum Kern des Forschungsverbunds. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung von Basismodulen und Basisfunktionen und wird für mindestens zwei Branchen eine prototypische Lösung realisieren.

Die Ergebnisse des Forschungsprojektes werden allen beteiligten Forschungseinrichtungen und Unternehmen auf der Grundlage des Prinzips „Open Source“ zur Weiterentwicklung, Nutzung und Vermarktung zur Verfügung stehen. Alle Fachhochschulen werden Feldversuche zum Test der Anwendungen mit den beteiligten Unternehmen durchführen.

Kontakt:

Prof. Dr. Jürgen Sieck, FHTW Berlin
Sprecher des Forschungsverbunds
Tel. 030 / 5019-2349
E-Mail: j.sieck@fhtw-berlin.de

Media Contact

Gisela Hüttinger idw

Weitere Informationen:

http://www.fhtw-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer