Kasseler Nanofilter beschleunigt Datenübertragung

Gegenwärtig lassen sich in leistungsfähigen Glasfasernetzen Datenmengen um zehn Gigabit – das sind zehn Milliarden logische Zeichen – pro Sekunde und Kanal übermitteln. Und schon bald werden Datenmengen vieler Terabit (ein Terabit sind 1000 Gigabit) pro Sekunde kei-ne Utopie mehr sein. Das meint Prof. Dr. Hartmut Hillmer, vom Institut für Mikrostrukturtechno-logie und Analytik (IMA) der Universität Kassel. Zusammen mit seinen Mitarbeitern hat Hillmer optische Filter im Nanomaßstab entwickelt, die dabei helfen können, große Datenmengen, zum Beispiel Bilder, Musik und Filme, sehr schnell und zeitgleich für verschiedene Sende- und Emp-fangsgeräte, wie Computer, Telefon oder Fax, in einer einzigen Glasfaser zu übertragen.

Die zu versendenden Daten werden dazu in Infrarot-Lichtsignale verschiedener Wellenlängen verschlüsselt und zeitgleich nebeneinander in nur einer Glasfaser übertragen. Auf der Empfän-gerseite der Faser ordnet ein optischer Filter die in den Lichtwellen verborgenen Informationen den unterschiedlichen Empfangsgeräten zu. Der Filter, den die Kasseler Wissenschaftler entwi-ckelt haben, besteht aus mehreren spiegelnden Membranen, die parallel zueinander angeordnet sind. In Abhängigkeit von ihrem Abstand, der nur wenige hundert Nanometer beträgt (ein Na-nometer ist der milliardste Teil eines Meters), ist der Filter nur für Lichtstrahlen einer ganz be-stimmten Wellenlänge durchlässig. Wird eine elektrische Spannung an die winzige Konstruktion angelegt, lässt sich der Abstand der Membrane nanometergenau verändern und der Filter ganz gezielt auf bestimmte Lichtwellenlängen einstellen. Bisher ist es den Kasseler Wissenschaftlern gelungen, den Abstand der Membrane bei einer Spannungsänderung von nur 3,2 Volt um insge-samt 142 Nanometer zu variieren – mit einer Abweichung von nur 0,4 Nanometern. Mit dieser Leistung halten die Wissenschaftler um Prof. Hillmer zur Zeit zwei internationale Rekorde. Rund um die Nanotechnologie haben die Forscher schon 15 Patente eingereicht.

Vorbilder für die optischen Filter finden sich in der Natur. Dort sind es winzige Gitterstrukturen, zum Beispiel in den Federn von Kolibris, die einfallende Lichtwellen einer bestimmten Wellen-länge reflektieren und verstärken, andere auslöschen. Das Gitter, das wie ein optischer Nanofil-ter wirkt, zerlegt das einfallende Licht spektral, Licht unterschiedlicher Wellenlängen wird in verschiedene Richtungen reflektiert. Abhängig vom Einfallswinkel des Lichts überlagern sich die

Lichtwellen so, dass für einen bestimmten Winkel das Licht einer Farbe verstärkt und alle ande-ren Farben ausgelöscht werden. Das Gefieder erscheint so für verschiedene Lichtquellenpositio-nen in unterschiedlichen, herrlich schillernden Farben. Ähnliche Farbeffekte kann man auch bei Pfauen und Vögeln aus der Familie der seltenen Trogone, bei Rosenkäfern und exotischen Schmetterlingen sowie bei Opalen beobachten.

Media Contact

Prof. Dr. Hartmut Hillmer Universität Kassel

Weitere Informationen:

http://www.uni-kassel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer