Neuste Technik zur Fußball-WM 2006

Pfostenschuss: künftig auch in Superzeitlupe. © Fraunhofer IIS

Bei der Investitionskonferenz zur FIFA Fußball-WM 2006(TM) in Leipzig stellen sich am 22. und 23. Januar erstmals alle Organisatoren, Investoren und Sponsoren der Öffentlichkeit vor.

Fraunhofer-Wissenschaftler zeigen hier intelligente Ideen und Lösungen für alle Situationen rund um die Spiele. Im Congresscenter stellen sich am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft S23 elf Fraunhofer-Institute mit ihrer Inititative „Mit Innovation am Ball“ vor. Hier ist etwa neueste digitale Kameratechnik zu sehen. Sie liefert bis zu 1 000 Bilder pro Sekunde. Das ermöglicht beispielsweise Aufnahmen in Superzeitlupe mit faszinierenden Details. Modernste Bildanalyseverfahren unterstützen die Sicherheit. Intelligente Infoscreens informieren die Zuschauer in Sportstätten. Digitale Begleiter versorgen Journalisten und Fans ständig interaktiv mit den neuesten Ergebnissen. Und Logistikexperten sorgen mit intelligenten Verkehrskonzepten für freie Fahrt zu und von den Stadien. Das von Fraunhofer-Forschern entwickelte Echtzeit-Ortungssystem CAIROS ist auf dem Stand der gleichnamigen Firma zu finden. Es soll eine Online-Verfolgung des gesamten Spielgeschehens möglich machen.

Intelligenter Fußball

Die neue Technik aus dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen macht den Fußball noch interessanter. Die Forscher haben dazu im Auftrag der CAIROS technologies AG ein funkbasiertes Echtzeit-3-D-Ortungssystem entwickelt. Mit dieser neuen Technik lässt sich die Position der Akteure in einem Fußballspiel jederzeit ermitteln. Das Ortungssystem basiert auf der Messung von Laufzeitunterschieden eines Funksignals zu verschiedenen Empfängern, die im Stadion verteilt sind. Die eingehenden Daten werden über Glasfaserkabel zu einem Zentralrechner übertragen. Die Position aller Sender lässt sich dort in Sekundenbruchteilen ermitteln. CAIROS ermöglicht gleichzeitig die Online-Verfolgung des gesamten Spielgeschehenes. So entstehen neue Möglichkeiten rund ums Fußballspiel. Die IIS-Wissenschaftler präsentieren das System in Leipzig auf dem CAIROS-Stand. Christian Holzer, Head of Business Development der CAIROS AG wird einen Vortrag über die Anwendungen und die Zukunft des Systems auf dem parallel stattfindenden Kongress halten.

Ansprechpartner:
René Dünkler
Telefon 0 9 1 31 / 77 6 3 18, dnk@iis.fraunhofer.de

Intelligente Kamera- und Sicherheitstechniken

Auf dem Fraunhofer-Stand wird eine neue Kameratechnik vorgestellt. Sie entstand ebenfalls in den Labors des IIS in Erlangen, liefert 1 000 bis 10 000 Bilder pro Sekunde in höchster Auflösung und könnte so eine neue Dimension der Superzeitlupe für die Zuschauer bieten. Weitere Vorteile der digitalen Highspeedkamera-Technik sind faszinierende Detailaufnahmen und sofortige Auswertung der Bilder. Der synchrone Betrieb mehrerer Kameras erlaubt sogar die Bildanalyse in 3-D-Technik.

Doch die IIS-Forscher haben noch mehr zu bieten: Intelligente Kameras können in Zukunft für mehr Sicherheit von Zuschauern und Spielern sorgen, etwa bei der Zutrittskontrolle oder der Erkennung des Besucherstroms in den Stadien. Das zuverlässige Auffinden von Objekten oder Personen erfolgt mit Hilfe schneller Algorithmen. Mit dieser Technologie können Systeme ausgerüstet werden, die beispielsweise Besucherströme intelligent und situationsabhängig leiten. Staunen könnten die Zuschauer bei der WM auch über eine neue Art von Informationstafeln. Maus und Pull-Down-Menu werden allein mit Gesten gesteuert. Die Tafeln lassen sich aus der Distanz bedienen und können damit besser vor Vandalismus geschützt werden.

Ansprechpartnerin:
Angela Raguse M.A.
Telefon 0 91 31 / 7 76 5 63, bildsensorik@iis.fraunhofer.de

Intelligente Informationstechnik

Hautnah dabei, hautnah informiert – die Interessen von Fans, Sportlern, Trainern oder Journalisten sind grundverschieden, wenn es um Fußball geht. Zuschauer wollen möglichst live dabei sein, Journalisten brauchen zusätzliche Informationen für ihre Berichterstattung. Damit alle den Besuch im Stadion nach ihren persönlichen Wünschen planen können, stellen die Wissenschaftler aus dem Dortmunder Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST am Gemeinschaftsstand in Leipzig den Digitalen Begleiter, ein PDA aus der Generation „Smart Sport Solutions“ vor. Er ist für die Sportbegeisterten vor, während und nach den Veranstaltungen ein individueller Informationslotse: Er begleitet sie mobil immer und überall, bindet sie aktiv ein und ermöglicht ständige Interaktion. Der Fan erhält aktuelle Informationen, gleichzeitig kann er einen Snack für die Pause bestellen oder sich das Trikot seines Lieblingsspielers nach Hause schicken lassen. Informationen und Dienste des Begleiters passen sich dabei an den Informationsbedarf seines Nutzers an.

Bei den Deutschen Leichtathletik Meisterschaften 2002 in Bochum-Wattenscheid wurde Smart-Wear, der digitale und in eine Weste integrierte Begleiter, sehr erfolgreich zur Unterstützung von Sport-Journalisten eingesetzt. Sie erhielten automatisch aktuelle Informationen zu Ergebnissen, Rekorden und Interviews, aber auch Sportinformationen aus anderen Disziplinen. Für den Fußball-Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen wurde bereits eine Anwendung erprobt, die VIPs mit allem Wissenswerten rund um das Spiel und die Parallelspiele in der Liga versorgte.

Ansprechpartnerin:
Britta Schmitz
Telefon 02 31 / 9 76 77-1 60, schmitz@do.isst.fhg.de

Intelligente Logistik

„Stellen Sie sich vor, es ist Fußball-WM in Deutschland und keiner geht hin, weil die Veranstaltungen nicht erreichbar sind“, skizziert Bodo Riesen, Leiter am Projektzentrum Verkehr, Mobilität und Umwelt des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML, die Herausforderungen der Weltmeisterschaftsspiele 2006. „Die WM stellt enorme Ansprüche an die Logistik. Für den reibungslosen Ablauf jeder Veranstaltung müssen Ver- und Entsorgungsverkehre ebenso wie die An- und Abfahrt der Zuschauer, Akteure und
Journalisten koordiniert werden“. Genau das Richtige für die Verkehrsexperten vom IML.

„In vergleichbaren Projekten – beim Veranstaltungszentrum Neue Messe München und dem WM-Spiel-Standort Nürnberg – konnten wir hier bereits Erfahrungen sammeln“, sagt Riesen. Auch hier kümmerten sich die Logistiker um Verkehrsleitsysteme, Verkehrsführungsvarianten, die Auslastung von Parkplätzen sowie die Einbindung der öffentlichen und privaten Transportmittel. Auf dem Gemeinschaftsstand stellen die Logistiker die Koordination der Verkehrsströme im öffentlichen Verkehrsraum, der privaten Logistiknetze und den Mobilitätsbedarf der Veranstaltungsteilnehmer vor.

Ansprechpartner:
Dipl.-Geogr. Bodo Riesen
Telefon 0 80 51 / 9 01-1 20, riesen@prien.iml.fhg.de

Ansprechpartner für die Gemeinschaftsinitiative:
Dr. Norbert Schmidt
Telefon 09 11 / 58 06-5 56, Fax -5 99, schmidtn@atl.fraunhofer.de

Media Contact

Dr. Johannes Ehrlenspiel Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer