Computer rekonstruiert zerrissene Stasi-Akten

Programm setzt Seiten automatisch zusammen

Wissenschaftler der Technischen Universität München in Garching haben eine Möglichkeit gefunden, zerrissene Stasi-Akten wieder zu rekonstruieren. Eine Arbeitsgruppe um Angelika Steger vom Institut für Informatik hat ein Computer-Programm entwickelt, das die Seiten automatisch zusammensetzt. Das Softwaresystem ist seit September 2000 in Arbeit. Der inzwischen realisierte Prototyp wurde heute, Dienstag, vorgestellt. In einem Probelauf sei es gelungen, aus einem Sack mit 20.000 Papier-Schnipseln binnen einer Woche fiktive Test-Unterlagen weitgehend wieder zusammenzusetzen

Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR versuchte ab Ende 1989 in großem Umfang, Akten mit belastendem Material zu vernichten. Ein Großteil der Akten wurde dabei nur zerrissen. Diese Akten lagern jetzt in den Archiven der Bundesbehörde für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Gauck-Behörde). Insgesamt gibt es rund 17.000 Säcke mit jeweils etwa 2.000 zerrissenen Seiten. Seit nunmehr acht Jahren sind 25 Mitarbeiter damit beschäftigt die Unterlagen per Hand wieder zusammenzufügen. Bislang ist dies aber lediglich bei knapp 300 Säcken gelungen.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimakrise gefährdet alpine Ökosysteme

Gebirge sind vom Klimawandel besonders betroffen: Sie erwärmen sich schneller als das Flachland. Mit der Erwärmung schwindet die Schneedecke und Zwergsträucher dringen in höhere Lagen vor – mit starken Auswirkungen…

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Partner & Förderer