Neue Formen der Innovationsentwicklung in der Softwarebranche

Mit mehr als 1,1 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Forschungsprojekt GENIE – Gemeinschaftsgestützte Innovationsentwicklung für Softwareunternehmen.

Die Aufgabe: Wissenschaftler suchen nach neuen Ansätzen zur Einbindung von Softwareanwendern in das Innovationsmanagement von Softwareunternehmen. Beteiligt sind an dem interdisziplinären Projekt die Technische Universität München, Handelshochschule Leipzig, Universität der Bundeswehr München, HYVE AG und das Garchinger Technologie- und Gründerzentrum GmbH.

Kunden und andere Wertschöpfungspartner sollen zukünftig vermehrt in die Entwicklung von Innovationen und Produkten aktiv einbezogen werden. Denn insbesondere von Kunden geht auf Grund ihrer Produkterfahrung und ihres Produktwissens ein großes, oft nicht gehobenes Innovationspotenzial aus. Dadurch möchten die Wissenschaftler die Innovationsfähigkeit von kleinen und mittelgroßen Softwareunternehmen verbessern.

„So verfolgt das GENIE-Forschungsprojekt einen gänzlich neuen Ansatz:
Softwareanwender, Mitarbeiter und andere Wertschöpfungspartner von Softwareunternehmen sollen in einer Community zusammengeführt werden und gemeinschaftlich die Entwicklung von Innovationen vorantreiben“, sagt Projektkoordinator Jan Marco Leimeister der TU München. Zunächst werden gemeinsam Innovationsideen generiert, diese zu konkreten Innovationsprojekten verdichtet und im Idealfall daraus Prototypen und Businesspläne realisiert, um dadurch innovative Softwareprodukte hervorzubringen.
Innerhalb des Projektzeitraums von drei Jahren wollen die Projektpartner aus wissenschaftlicher Perspektive entsprechende Grundlagen erforschen. Es soll beispielsweise die Frage beantwortet werden, welche Anreize potenzielle Teilnehmer haben könnten, sich in die Community einzubringen. Aufbauend auf diesen grundlegenden Erkenntnissen werden dann Konzepte und Mechanismen erarbeitet zur gezielten Initiierung solcher Innovations-Communities sowie hierfür geeignete Management-Methoden und Anreizkonzepte. Aus technischer Sicht werden bedarfsgerechte, offline sowie online einsetzbare

Kollaborations- und Interaktionswerkzeuge für die Innovations- Community entstehen. Die Konzepte, Methoden, Modelle und Werkzeuge werden in Feldtests mit Softwareunternehmen erprobt und weiterentwickelt.

Das Projekt GENIE ist ein Verbundprojekt der Technischen Universität München (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik), der Handelshochschule Leipzig (CLIC – Center for Leading Innovation & Cooperation), der Universität der Bundeswehr München (Institut für Softwaretechnologie), der HYVE AG und dem Garchinger Technologie- und Gründerzentrum GmbH (GATE). Die Gesamtkoordination übernimmt die TU München.

Kontakt
Ulrich Bretschneider
Technische Universität München
Institut für Informatik
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
(Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Helmut Krcmar) Boltzmannstraße 3
85748 Garching
Tel. 089/289-19512
E-Mail: ulrich.bretschneider@in.tum.de
Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 420 Professorinnen und Professoren, 8.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (einschließlich Klinikum rechts der Isar) und 22.000 Studierenden eine der führenden Universitäten Deutschlands. Ihre Schwerpunktfelder sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften, Medizin und Wirtschaftswissenschaften. Nach zahlreichen Auszeichnungen wurde sie

2006 vom Wissenschaftsrat und der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Exzellenzuniversität gewählt. Das weltweite Netzwerk der TUM umfasst auch eine Dependance in Singapur. Die TUM ist dem Leitbild einer unternehmerischen Universität verpflichtet.

Media Contact

Eschbach Ursula Technische Universität München

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer