Wanderungskarten per Mausklick

Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) haben ein System zur Visualisierung von räumlichen Daten zur Migration entwickelt. Mit der einfach zu bedienenden Anwendung „hin&weg“ können Nutzer über jeden gängigen Browser Zuzüge und Fortzüge in ihrem räumlichen Kontext betrachten.

Quasi auf Knopfdruck entstehen aus umfangreichen Datensätzen übersichtliche Karten. Daten zur Mobilität können auf unterschiedlichen Raum-Ebenen integriert betrachtet werden: innerstädtisch, regional, national, international. Auch zeitliche Veränderungen lassen sich mit „hin&weg“ einfach visualisieren.

Entstanden ist das Projekt „hin&weg“ als Jointventure von Wissenschaft und Verwaltung. Die Idee: Städte oder Gemeinden erlauben dem IfL eine Nutzung ihrer Daten zu Forschungszwecken und erhalten dafür die Möglichkeit, das Visualisierungsportal kostenfrei zu nutzen. Alternativ kann der Service kostenpflichtig abboniert werden. Berlin, Bonn, Leipzig und andere Städte arbeiten bereits erfolgreich mit der Internet-Anwendung. Eine Demoversion ist unter http://hinundweg.ifl-leipzig.de erreichbar.

Weitere Informationen:
Dr. Günter Herfert
Leibniz-Institut für Länderkunde
Schongauerstraße 9, 04329 Leipzig
T. 0341 255-6513
g_herfert@ifl-leipzig.de

Media Contact

Dr. Peter Wittmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer