DARPA entwickelt mechanischen Nanocomputer

Die amerikanische Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) ist dabei einen stromsparenden und hitzeresistenten mechanischen Nanocomputer zu bauen, der in Zukunft in einer Vielzahl von Geräten zur Anwendung kommen könnte. Die Möglichkeiten gehen von Autos und Spielzeugen bis hin zu Maschinengewehren. Weil sie robuster und bei höheren Temperaturen einsatzfähig sind als konventionelle Silizium-Chips könnten nanomechanische Chips unter extremen Bedingungen Anwendung finden, so die Forscher.

Mechanische Computer funktionieren mit Hilfe von Millionen von mikroskopisch kleinen, beweglichen Teilen anstatt von fixen Transistoren und anderen Komponenten. Neben der Robustheit bedeutet der geringe Energieverbrauch einen großen Vorteil. Die Chips brauchen keine stromfressenden Kühlsysteme. Nach Schätzungen fließen 15 bis 20 Prozent des Energieverbrauchs der USA in den Betrieb und die Kühlung von Rechnern.

„Mechanische Schaltungen haben einige einzigartige Vorteile gegenüber Solid-State-Elektronik wie Transistoren“, so Kanakasabapathi Subramanian, Forscher der GE Global Research gegenüber Computerworld. „Einer ist die Minimierung der Hitze, die im System entsteht. Wegen des physischen Abstands vermeidet man Kriechstrom, der Wärme erzeugt. Wenn die Schaltung abgedreht ist, ist sie wirklich aus.“ Ob es einen Markt für die Technologie gibt, ist noch unsicher. Man bewege sich noch in einer Nische, früher oder später würde jedoch jeder die mechanischen Nanocomputer, so die Entwickler.

Media Contact

Georg Eckelsberger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.darpa.mil

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer