Immenser Datenverlust bei Privatpersonen und Unternehmen

Vor diesem riesigen Datenverlust im Privatbereich aber auch bei Industrie- und Wirtschaftsunternehmen sowie Bibliotheken und Archiven warnt der Professor für Informatik Uwe Borghoff von der Universität der Bundeswehr München. Lösungen sind das regelmäßige Überführen der Daten in neue Systeme und das Simulieren der alten Rechnerumgebung durch präzise Datenbeschreibungen.

Es könnte so einfach sein. Die Urlaubsfotos auf eine CD oder DVD brennen, in die Schublade legen und nach einigen Jahren wieder mit Freunden und Bekannten anschauen. „Doch nach wenigen Jahren werden sie die Fotos nicht mehr betrachten können“, prognostiziert Professor Uwe Borghoff, Informatiker und Vizepräsident an der Universität der Bundeswehr München. Dies liege vor allem daran, dass sich Formate und Programme einfach sehr schnell verändern.

Rasante technische Entwicklung wird zum Verhängnis

Damit könnte die rasante technische Entwicklung in den letzten Jahren der Gesellschaft und dem Wissenstransfer zum Verhängnis werden. So seien heute kaum noch Abspielgeräte für 5,25 oder 8-Zoll-Disketten zu finden. Oder einfacher: Was nutzen Platten ohne Plattenspieler? Noch größer sind Vielfalt und Wandel bei der Software. Im Laufe der Jahre entstanden tausende unterschiedliche Editoren für digitale Dokumente, die meisten von ihnen mit jeweils eigenen Datenformaten. Noch dramatischer als bei Privatpersonen sei jedoch der Datenverlust bei Unternehmen, Bibliotheken und Archiven. „Dort haben wir es mit riesigen Datenmengen zu tun, die über lange Zeiträume lesbar sein müssen. So wie wir heute wollen auch künftige Generationen auf die Informationen zugreifen“, stellt Borghoff fest.

Lösungen gegen Datenverluste

Doch wie können Daten langfristig gesichert werden? Für den Informatik-Experten Borghoff gibt es zwei Lösungen. Die aufwändigere ist es, wenn der Nutzer die Daten immer wieder in die aktuelle Umgebung und in neue Systeme überführt (Migration). Nachteil ist dabei, dass die bei der Migration notwendigen Anpassungen zu sukzessiven Verfälschungen der Dateien führen können. Das regelmäßige Überspielen, am besten in redundante Datenbanksysteme ist hierbei auf alle Fälle notwendig. Dies ist das gängige Verfahren für alle Nutzergruppen. Die zweite, noch wenig populäre Variante erhält die Originaldateien mit einer präzisen Datenbeschreibung. Zukünftige Generationen können dann per Simulation der alten Rechnerumgebung (Emulation) wieder verlustfrei auf die Daten zugreifen.

Ausführliche Informationen im Buch:

Langzeitarchivierung
Uwe M. Borghoff/Peter Rödig/Jan Scheffczyk/Lothar Schmitz
dpunkt.verlag
Heidelberg 2003
ISBN 3-89864-245-3
Weitere Informationen wie ein Interview im mp3-Format erhalten Sie bei:
Michael Brauns
Pressesprecher
Tel.: 089/6004-2004/-3244
E-Mail: michael.brauns@unibw.de

Media Contact

Michael Brauns idw

Weitere Informationen:

http://www.unibw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer