Vom Check-In am Flughafen über den Ticketkauf bis hin zur nächtlichen Tankfüllung: Automaten verheißen Zeitersparnis und sind oft Retter in der Not. Die Anforderungen und Erwartungen an die Benutzerschnittstelle zwischen Mensch und Maschine sind mit Fortschreiten der technischen Entwicklung sehr hoch, negative Erfahrungen haben entsprechend verheerende Auswirkungen auf die Unternehmens- und Markenwahrnehmung.
Mit dem Verbundprojekt "Erlebnis Automat", das im April 2010 beginnt, will das Fraunhofer IAO gemeinsam mit interessierten Partnern aus der Wirtschaft innovative Serviceangebote für Automaten entwickeln. Der Fokus liegt dabei stets auf einer intuitiven Mensch-Maschine-Interaktion. Auf Basis regelmäßiger Treffen werden die Netzwerkpartner aus Automatenherstellern, -betreibern und Technologielieferanten Trends, Potenziale und Einsatzszenarien für den Kundenkontakt der Zukunft erarbeiten. Unter Moderation des Fraunhofer IAO haben die Teilnehmer die Chance, ohne Wettbewerbsdruck neue Trends und Wege im Bereich des Automatenvertriebs voranzutreiben.
Schon jetzt verfügen Automaten und Self-Service-Terminals über immer breitere Produktpaletten und bieten immer komplexere Dienstleistungen an. Dabei können Automaten nicht nur den vielfältigen Anforderungen und Aufgaben des Vertriebs Rechnung tragen, sondern stellen auch für das Marketing und das Kundenbeziehungsmanagement eine vielversprechende Plattform dar. Die Einsatzbereiche von Automaten erstrecken sich über den gesamten Dienstleistungsbereich - von Geld- und Zahlungswesen über Personenbeförderung, Versand, Geldspiel sowie Lebensmittel bis hin zu Unterhaltung, Information und Verwaltung.
Welche Einsatzszenarien zukünftig denkbar sind und wie diese bei potenziellen Nutzern ankommen, testen die IAO-Experten im Rahmen des Projekts im Usability-und Interaktionslabor des Fraunhofer IAO. In der Forschungsphase 2010/2011 wird das Interaktionslabor dabei helfen, in den Forschungsfeldern entdeckte Trends anhand von realen Prototypen darzustellen und zu validieren. Aus diesen Trends werden Szenarien für Shop-Systeme der Zukunft abgeleitet, die den Einsatz von Automaten darstellen.
Interessierte Unternehmen können sich an dem Projekt beteiligen und ihre eigenen Wünsche und Vorstellungen einbringen. Nähere Informationen zu den Inhalten und zur Teilnahme am Verbundprojekt sind im Internet unter http://www.iao.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/431.html zu finden.
Ihre Ansprechpartnerin
Claudia Garád | Fraunhofer Gesellschaft
Weitere Informationen:
http://www.iao.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/431.html
Weitere Berichte zu: > Automaten > Dienstleistung > Einsatzszenarien > IAO > Interaktionslabor > Verbundprojekt
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen
16.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Die Thermodynamik des Rechnens
11.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften