Neue Stromversorgungen für den Maschinenbau

Die elektrisch und mechanisch robusten Netzteile stellen die zuverlässige Versorgung aller Verbraucher auch unter widrigen Umgebungsbedingungen sicher.

Für eine hohe Anlagenverfügbarkeit aller Maschinen und Anlagen bieten die sieben neuen Netzteile den dynamischen Power Boost, der mit 150 Prozent des Nennstroms für fünf Sekunden auch schwierige Lasten startet.

Das robuste Design mit hoher Schock-, Vibrations – und Spannungsfestigkeit, die hohen MTBF-Werte (Mean Time Between Failure) von über 1 Million Stunden sowie die aktive Funktionsüberwachung mit DC-OK-LED und potentialfreiem Signalkontakt sorgen für eine sichere Versorgung aller angeschlossenen 24-V-DC-Verbraucher.

Zum Portfolio gehören vier einphasige und drei dreiphasige Netzteile mit Ausgangsströmen von 3 bis 20 A. Das werkzeuglose Verdrahten mit Push-in-Anschluss spart Zeit bei der Installation. Die schmale Bauform schafft Platz im Schaltschrank.

So überzeugt das dreiphasige 20-A-Gerät mit einer Baubreite 68 mm. Hohe Einsatzflexibilität garantieren der weite Temperaturbereich von -25 °C bis +70 °C sowie der zuverlässige Geräteanlauf bei -40 °C.

Der große Eingangsspannungsbereich für alle gängigen AC- und DC-Netze als auch das umfangreiche Zulassungspaket ermöglichen den weltweiten Einsatz. Ein Ausgleich von Spannungsfällen ist mit der von 24 bis 28 V DC einstellbaren Ausgangsspannung kein Problem.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer