Im Mittelpunkt der diesjährigen Präsentation des LZH stehen innovative Entwicklungen und Anwendungen aus den Bereichen „Laserbasierte Produktionstechnologien“ und „Laserpräzisionsbearbeitung“.
Auf der Hannover Messe 2013 sind kleinste Bauteile aus Metall, hier der Mini-Eiffelturm, auf dem LZH-Stand zu sehen
Laserpräzisionsbearbeitung
Ein interessantes Anwendungsbeispiel der Laserpräzisionsbearbeitung stellen Dehnungssensoren dar, die in Maschinen, Lagern oder Motoren auftretende Kräfte exakt und zeitnah messen. Unter den dort vorherrschenden Bedingungen sind robuste Sensoren gefordert, die gegen hohe Temperaturschwankungen sowie mechanische und chemische Belastungen resistent sind.
Laserbasierte Produktionstechnologien
Laserbasierte Produktionstechnologien nehmen eine Schlüsselfunktion in der Fertigung wie auch in der Forschungsarbeit des LZH ein. Die Bandbreite von der Herstellung kleinster Bauteile aus Metall mit selektivem Laserschmelzen bis hin zum Laserschweißen von 23 mm dickem Stahl für den Schiff- oder Pipelinebau spiegelt die Themenvielfalt wider.
Michael Botts | Laser Zentrum Hannover e.V.
Weitere Informationen:
http://www.lzh.de
Weitere Berichte zu: > Bauteile > CFK > Dehnungssensoren > Exponat > Kunststoff > LZH > Laser Zentrum Hannover > Laserbearbeitung > Laserpräzisionsbearbeitung > Lasertechnik > Mikrostruktur > Produktionstechnologie > Schiffbau > Sensor > laser system
Rittal digitalisiert Fertigung - Produktion weltweit nach Industrie 4.0
25.04.2018 | Rittal GmbH & Co. KG
Silizium als neues Speichermaterial für die Akkus der Zukunft
25.04.2018 | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik