Hannover Messe: „Merapi-modeling“ – ein Werkzeug für modellbasierte Software-Entwicklung

Aus den Ergebnissen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes ist dabei das Werkzeug „Merapi-Modeling“ hervorgegangen. Es ermöglicht, der wachsenden Komplexität der Anforderungen an Softwaresysteme gerecht zu werden.

Die Forschungsergebnisse des drei Jahre laufenden Projekts und das auf ihnen beruhende Werkzeug werden vom 23. – 27. April 2012 auf der Hannover Messe von Prof. Dr. Gert Bikker und seinen Mitarbeitern vorgestellt.

Software findet sich heute nicht mehr ausschließlich in einem Computer. Inzwischen arbeiten sämtliche elektronischen Geräte mit Mikrocontrollern, die mit programmierter Software die Funktionen des Gerätes steuern.

Aufgrund der wachsenden Komplexität der Anforderungen an Softwaresysteme, sehen moderne Unternehmen in der modellbasierten Entwicklung die Möglichkeit, den Überblick zu bewahren und durch graphische Diagramme eine bessere Schnittstelle zwischen Programmierern und Anforderungsgeber zu schaffen.

Mit „Merapi-Modeling“ können moderne Technologien des Softwareengineerings, wie die modellbasierte Entwicklung, auch für den Bereich der eingebetteten Systeme erschlossen werden. Eine erste Demo-Version des Werkzeugs wird in Kürze über die Homepage des Projekts erhältlich sein.

Media Contact

Evelyn Meyer-Kube Ostfalia Hochschule

Weitere Informationen:

http://www.merapi-modeling.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer