Hannover Messe: Frischhaltefolie als Pumpenantrieb mit Sensorfunktion

Neuartiges technisches Bauteil: Eine dünne Folie fungiert gleichzeitig als Aktor und als Sensor.<br>Grafik: Lehrstuhl Seelecke<br>

Eine dünne Folie wird durch elektrische Spannung so verformt, dass sie als motorlose Pumpe oder als feinfühliger Schalter eingesetzt werden kann. Sie übernimmt zusätzlich die Funktion eines Sensors, der ermöglicht, die Folie exakt „fernzusteuern“.

Ihre Entwicklung zeigen sie vom 8. bis 12. April auf der Hannover Messe. Die Ingenieure suchen am saarländischen Forschungsstand Projektpartner, für die sie das neue Bauteil individuell anpassen können (Halle 2, Stand C 40).

„Unkonventionelle Aktorik“ – so heißt der Lehrstuhl von Professor Stefan Seelecke an der Saar-Universität. Was hinter dieser Bezeichnung steckt, wird klar beim Blick auf eine neue Entwicklung der hier forschenden Ingenieure: Eine hauchdünne Silikonfolie, die sich von ihrem Äußeren her nicht wesentlich von einer handelsüblichen Frischhaltefolie unterscheidet, wird zum technischen Bauteil umfunktioniert, einem Aktor, der gleichzeitig als Sensor fungiert. Die offizielle Fachbezeichnung dafür lautet „elektroaktives Polymer“, kurz EAP.

Hierfür bedrucken die Wissenschaftler die Folie auf beiden Seiten mit einer elektrisch leitfähigen Schicht, die aussieht wie ein kleiner schwarzer Ring: Er ermöglicht, eine elektrische Spannung an die Folie anzulegen. Manipulieren die Ingenieure jetzt das elektrische Feld, wirken sich elektrostatische Anziehungskräfte so aus, dass die Folie zusammengedrückt, vorgewölbt, auseinander gezogen werden kann. Mit einer Regelung über Algorithmen im Hintergrund wird so aus dem unscheinbaren Stück Kunststoff mit schwarzem Aufdruck ein hochtechnisches Bauteil, das durch elektrische Spannung gesteuert werden kann.

Einsatz finden könnte die Membran etwa als Pumpenantrieb, der völlig ohne Motor auskommt. Aber auch als Taster zum Ein- und Ausschalten könnte die Entwicklung eingebaut werden. Zusätzlicher Clou ist ein Positions-Sensor, der eine präzise Steuerung der Folie möglich macht. Die Forscher können die einzelnen Stellungen der Folie genau bestimmten Messwerten der elektrischen Kapazität zuordnen. Sie wissen dadurch immer, wie die Form der Folie gerade aussieht. „Wenn wir die elektrische Kapazität messen, können wir auf die mechanische Auslenkung der Folie rückschliessen. Dadurch können wir dem Bauteil gleichzeitig aktorische und sensorische Eigenschaften verleihen und die Bewegungsabläufe der Folie passgenau steuern“, erläutert der Ingenieur Thomas Würtz.

Kontakt:
Professor Stefan Seelecke (Lehrstuhl für Unkonventionelle Aktorik),
Tel. 0681 302 71341; E-Mail: stefan.seelecke@mmsl.uni-saarland.de
Thomas Würtz Tel.: 0681-302-71344; E-Mail: tw@mmsl.uni-saarland.de
http://www.mmsl.uni-saarland.de
Ein Pressefoto für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter http://www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.

Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610).

Der saarländische Forschungsstand (Halle 2, Stand C 40) wird organisiert von der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität des Saarlandes (KWT). Sie ist zentraler Ansprechpartner für Unternehmen und initiiert unter anderem Kooperationen mit Saarbrücker Forschern. Seit kurzem ist die Universität des Saarlandes auch „Gründerhochschule“ und wird dabei vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. http://www.uni-saarland.de/kwt

Media Contact

Claudia Ehrlich Universität des Saarlandes

Weitere Informationen:

http://www.mmsl.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer