In diesem Jahr steht er unter dem Leitthema „Innovative Logistikkonzepte und -systeme“. Der Kongress präsentiert sich alljährlich als Marktplatz für Logistik. Das Kongressprogramm wird durch die Begleitausstellung “Marktplatz Logistik” umrahmt, die ein Spiegelbild des kompletten Marktes der Logistikwirtschaft mit seinen Produkten und Dienstleistungen zeigen wird.
Die Branchentransferstelle Logistik (BTL) ist auf dem Kongress mit einem Messestand vertreten. Auf Initiative der BTL findet eine gemeinsame Präsentation mit dem Fraunhofer- Anwendungszentrum für Logistiksystemplanung und Informationssysteme (ALI) sowie der Forschungsgruppe Verkehrslogistik der Technischen Fachhochschule Wildau statt.
Die Branchentransferstelle Logistik präsentiert ihren Service und ihre Aufgabe, den Technologietransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern, während die Forschungseinrichtungen ihre innovativen Produkte und Leistungen, beispielsweise in Form der Innovationsnetzwerke Tourist und Holzlogistik im Raum Berlin-Brandenburg, aber auch überregional, vorstellen.
Der LNC-Kongress 2009 bietet den Teilnehmern eine ideale Plattform, um sich über neue Dienstleistungen und Produkte sowie aktuelle Themen der Logistik zu informieren. Die inhaltliche Bandbreite reicht von innerbetrieblichen Fragestellungen bis hin zu Integrationsmöglichkeiten alternativer Verkehrsträger.
Ziel des Messeauftritts der BTL und der Innovationspartner ist es, den Kongressteilnehmern die innovative Leistungsfähigkeit einschließlich Service der drei Einrichtungen zu offerieren, neue Kontakte zu potenziellen Anwendern der vorliegenden wissenschaftlichen Ergebnisse zu knüpfen und Möglichkeiten für weitere Forschungspartnerschaften zu eruieren.
Organisation des Messeauftritts:
Dr. Günter Teßmann | LogistikNetz Berlin-Brandenburg
Weitere Informationen:
http://www.tfh-wildau.de
Weitere Berichte zu: > Branchentransferstelle Logistik > BtL > Innovationsnetzwerke > LNC-Kongress > Logistik > Logistiksystemplanung > Logistikwirtschaft > Marktplatz Logistik > Verkehrslogistik > Verkehrsträger
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Technologien aus der Zukunft und wie das Fraunhofer INT diese identifiziert
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie