JUMO Wtrans – Drahtlose Temperaturmessung für industrielle Applikationen 2008

Der Sender befindet sich im Fühlergriff und ist durch ein wasserdichtes Gehäuse geschützt. Die benutzten Funkfrequenzen sind weitgehend unempfindlich gegenüber externen Störeinflüssen und erlauben eine Übertragung auch in rauer Industrieumgebung. Der Sender ist als Einstichmessfühler konzipiert.

Der Fühler ist mit einer Einbaulänge von 50 bis 1000mm verfügbar und hat einen Platin-Chip-Widerstand als Messelement. Senderseitig wurde ein Temperaturmessbereich von -30… +260°C realisiert. Der Tragschienen-Empfänger stellt die Messwerte über vier Analogausgänge (0(4)…20mA, 0…10V) und über RS485-Schnittstelle mit MOD-Bus-Protokoll zur Verfügung.

Nützliche Funktionen sorgen für eine komfortable Nutzung und vielfältigste Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel in der Lebensmittel verarbeitenden Industrie. Durch den Einsatz einer sehr zukunftsweisenden Funkübertragungstechnologie ergibt sich eine starke Reduzierung des Installationsaufwandes, da lange Anschlussleitungen in kabelgebundenen Systemen fast immer hinderlich für den Anwender sind. Funkbasierte Temperatursensoren bieten hier im Vergleich zu drahtgebundenen Lösungen effektive und günstige Alternativen. Durch die JUMO Wtrans-Funktechnologie werden völlig neue Anwendungsgebiete bei der Übertragung von Temperaturdaten erschlossen. Zukünftig wird das System JUMO Wtrans um weitere innovative Produkte zur flexiblen Messwerterfassung ergänzt.

JUMO GmbH & Co. KG
– Internationales Marketing –
Jasmin Schweimer
Tel: + 49 661 6003-569
Fax: + 49 661 6003-862
Adresse: Moritz-Juchheim-Str.
36039 Fulda, Germany
Jasmin.Schweimer@jumo.net

Media Contact

Deutsche Messe AG

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer