Nach der Wirtschafts- die Vertrauenskrise?

In der aktuellen Wirtschaftskrise drohen Unternehmen das Vertrauen ihrer Mitarbeiter zu verspielen. Ob Unternehmensfusionen, Outsourcing, Kurzarbeit oder gar drohende Entlassungen – jede Maßnahme führt bei den Mitarbeitern zu erheblicher Verunsicherung.

Wenn dann hektisch eine Aktion von der nächsten überholt wird, geht der wahrgenommene Sinn verloren und Vertrauen schwindet. Um gestärkt aus der Krise zu kommen, spielt daher die (Rück-)Gewinnung von Vertrauen bei den Betroffenen eine Schlüsselrolle. Hier setzt ein aktuelles Projekt des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) e.V., Bochum und des Instituts für Kirche, Management und Spiritualität (IKMS), Münster an.

Konjunkturelle Schieflagen gehen regelmäßig mit weitreichenden organisatorischen Veränderungsprozessen einher. Jede Rationalisierungswelle setzt bei den Mitarbeitern ein hohes Maß an zum Teil schmerzhaften Anpassungen voraus. Gerade erst abgeschlossene Maßnahmen werden oft nach kurzer Zeit durch das nächste Effizienzsteigerungs- und Kosteneinsparprogramm ersetzt. Doch wenn die notwendige „Schlankheitskur“ in eine krankhafte „Magersucht“ umzuschlagen droht, werden Veränderungsfähigkeit und -bereitschaft der Mitarbeiter oft erheblich strapaziert.

Wenn dann auch noch die Anerkennung von Veränderungsleistungen ausbleibt oder gar negative Konsequenzen befürchtet werden, droht das Vertrauen in die Sinnhaftigkeit der Veränderungen zu schwinden. Die Wirtschaftskrise wird dann schnell zu einer Vertrauenskrise.

Mit diesem aktuellen Thema befassen sich das IAI e.V. an der Ruhr-Universität Bochum und das IKMS der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster. Die beiden wissenschaftlichen Einrichtungen haben sich im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts das Ziel gesetzt, Lösungsansätze zum Erhalt und zur (Wieder-)Gewinnung von Vertrauen bei organisatorischen Veränderungen zu erarbeiten und zu erproben.

Als Anwendungspartner beteiligen sich mehrere namhafte Unternehmen. Durch das Projekt werden Impulse gesetzt, die Bereitschaft zur Veränderung wach zu halten und somit die Innovationskraft unseres Landes nachhaltig zu stärken.

Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Vorstandsvorsitzender des IAI e.V. betont die Bedeutung des Vertrauens gerade in Zeiten wie diesen: „Es dauert Jahrzehnte, bis Vertrauen aufgebaut wird, aber nur wenige Augenblicke, bis es verspielt ist. Gerade in turbulenten Phasen wirkt Vertrauen wie ein Katalysator und kann zum Schlüsselfaktor für den Erfolg von organisatorischen Veränderungen werden.“

Weiterführende Informationen zu dem neu gestarteten Projekt erhalten Sie in Kürze auf der Internetseite http://www.iai-bochum.de.

Ansprechpartner: Dr. Horst Kunhenn, Tel.: 0234/97117-0, Fax: 0234/97117-20, E-Mail: horst.kunhenn@iai-bochum.de

Media Contact

Dr. Horst Kunhenn idw

Weitere Informationen:

http://www.iai-bochum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer