Die Unternehmen in Deutschland stehen vor einer großen Herausforderung: Im Zuge des demographischen Wandels wird das Potenzial an Erwerbspersonen deutlich schrumpfen. Personalabteilungen reagieren darauf, indem sie zum einen neue Wege in der Rekrutierung qualifizierter Arbeitskräfte gehen, zum anderen versuchen sie, die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten durch organisatorische Maßnahmen auf einem hohen Niveau zu halten. Die Daten der Krankenkassen- und Gesundheitsreporte lassen befürchten, dass gegenwärtig ein Verschleiß von Arbeitskraft stattfindet, der nicht nur für die einzelnen Betroffenen problematisch, sondern auch betriebs- und volkswirtschaftlich kostenträchtig ist.
Vor diesem Hintergrund untersucht das Projekt, wie Beschäftigte auf veränderte Arbeitsanforderungen reagieren - und inwiefern sie Grenzen gegenüber solchen Erwartungen ziehen, die ihre Arbeitsfähigkeit oder ihre soziale Einbindung gefährden. Das Forschungsteam führt dazu Arbeitsplatzbeobachtungen, Expertengespräche und Beschäftigteninterviews in drei Unternehmen unterschiedlicher Branchen durch; ein Teil der Befragten wird nach einem Jahr wiederholt interviewt.
Die Ergebnisse des Projekts dienen dazu, Hinweise für eine nachhaltige Arbeitsorganisation zu gewinnen. Sie geben auch Auskunft über den generellen Wandel von Erwerbsarbeit und die Entwicklungsdynamik im Verhältnis von Arbeit und Leben. Zu erwarten ist nicht nur ein innovativer Beitrag zur betrieblichen Arbeitsgestaltung, sondern auch ein Erkenntnisgewinn über die Lebensführung in der heutigen Gesellschaft.
Christine Mandel | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-kassel.de
http://www.boeckler.de/show_project_fofoe.html?projectfile=S-2009-313-3.xml
Weitere Berichte zu: > Arbeits- und Lebenskraft > Arbeitskraft > Arbeitsplatzbeobachtungen > Entwicklungsdynamik > Gesellschaftswissenschaften
Deutschland wächst – aber nicht überall
24.04.2018 | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Daseinsvorsorge in Stadt und Land sichern
08.11.2017 | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie