Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung untersucht die Integration von Migrantenkindern

Und warum tun sie sich auf dem Arbeitsmarkt oft schwerer, selbst wenn sie gute Noten haben? Wie kann verhindert werden, dass Integrationsdefizite der Eltern auch den Lebensweg der Kinder prägen? Soziologen des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim gehen diesen Fragen nun mit einer groß angelegten Langzeitstudie auf den Grund.

Das neue MZES-Projekt „Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries“ (CILS4EU), untersucht die Entwicklung von Einwanderer¬kindern der zweiten Generation in Deutschland, Großbritannien, Schweden und den Niederlanden über mehrere Jahre hinweg. NORFACE, eine Initiative von 14 nationalen Einrichtungen der Forschungs¬förderung, unterstützt das Projekt bis 2012 mit insgesamt 3,8 Millionen Euro.

Forschungsleiter Prof. Dr. Frank Kalter sieht im Forschungsdesign von CILS4EU einen entscheidenden Vorteil gegenüber den meisten anderen Integrationsstudien: „Was uns fehlt, sind international vergleichbare Längsschnittdaten, um die Hypothesen der Migrations¬forschung zu überprüfen und Ursache und Wirkung voneinander zu trennen. Zum Beispiel interessiert uns, ob sich Jugendliche türkischer Herkunft in Schweden und in den Niederlanden in zentralen Bereichen des Lebens anders entwickeln als in Deutschland – und wenn ja, warum.“

Gemeinsam mit seiner Mannheimer Kollegin Prof. Dr. Irena Kogan und Sozial¬wissen¬schaftlern der Universitäten Oxford, Stockholm, Tilburg und Utrecht möchte Kalter möglichst alle zentralen Aspekte der Integration und deren Wechselwirkungen im Zeitverlauf erfassen. 2010 wollen die Forscher in den beteiligten Ländern jeweils 4.000 14-Jährige befragen, einen Großteil von ihnen auch in den darauffolgenden Jahren.

Die befragten Jugendlichen befinden sich in einer entscheidenden Phase ihres Lebens: Sie stehen vor der Herausforderung, sich entweder eine Arbeitsstelle zu suchen oder einen höheren Bildungsabschluss anzustreben. In diesen Jahren würden die Weichen für ein ganzes Leben gestellt, erläutert Irena Kogan: „Der Übergang zum Arbeitsmarkt oder in die höhere Bildung ist für sich schon eine ganz entscheidende Schnittstelle. Aber in diesem Alter finden auch in anderen Bereichen zentrale Entwicklungen statt: Erste Partnerschaften kommen zustande, dauerhafte Freundschaftsnetzwerke bilden sich heraus, und auch kulturelle und emotionale Aspekte der Integration, wie etwa die Identifikation mit dem Aufnahmeland, werden in diesen Jahren nachhaltig geprägt.“

Mit dem Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) als Koordinations¬stelle soll CILS4EU einen europaweit einzigartigen Datensatz aufbauen, der der internationalen Forschung zur öffentlichen Nutzung bereit gestellt wird.

Kontakt:

Prof. Dr. Frank Kalter
Universität Mannheim
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Leiter des Arbeitsbereichs „Die europäischen Gesellschaften und ihre Integration“
Tel.: 0621/181-3066
Fax: 0621/181-2021
kalter@uni-mannheim.de
Prof. Dr. Irena Kogan
Universität Mannheim
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Projektleiterin
Telefon: +49-621-181-2015
Telefax: +49-621-181-2803
Irena.Kogan@mzes.uni-mannheim.de

Media Contact

Achim Fischer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer