Informationsdienst Altersfragen 6/2013 mit dem Schwerpunkt "Lebenslagen bei Erwerbsminderung"

Erwerbsgeminderte Personen, die ihre Erwerbstätigkeit nicht mehr oder nur noch eingeschränkt ausüben können, sind hier ein besonders gefährdeter Personenkreis.

Das Heft behandelt die Problematik in drei Beiträgen:

Gerhard Bäcker führt in das Thema mit seinem Beitrag „Erwerbsminderungsrenten: Wiederkehr eines (fast vergessenen) sozialen Problems“ ein. Auf der Grundlage des Befundes eines kontinuierlichen Rückgangs der Rentenhöhe von Erwerbsminderungsrenten zwischen 2000 und 2012 analysiert er die Ursachen hierfür und leitet sozialversicherungsrechtlichte Reformbedarfe ab.

Stefanie Märtin und Pia Zollmann nehmen in ihrem Beitrag „Die gegenwärtige sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern und -rentnerinnen und ihren Haushalten“ auf der Grundlage eines Forschungsprojektes der Rentenversicherung in den Blick. Im Projekt „Sozioökonomische Situation von Personen mit Erwerbsminderung“ wurden Routinedaten aus der Rentenversicherung mit Daten aus einer Befragung von in Deutschland lebenden Erwerbsminderungsrentner/-innen, die 2008 berentet wurden und 2011 noch im Rentenbezug standen, verknüpft. Die Ergebnisse liefern Informationen über die Quellen und Höhe der Einkünfte der Rentner/-innen und ihrer Haushalte, die Armutsbetroffenheit bzw. Armutsbedrohung und eventuelle Einschränkungen für die soziale Teilhabe des Personenkreises.

Tanja Kunze und Elisabeth Benöhr berichten über die „Wiedereingliederung erwerbsgeminderter Rentner und Rentnerinnen ins Arbeitsleben: Das Modellprojekt 'WeRA' der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg“. Das Projekt legt den Fokus auf die Wiedereingliederung in die Erwerbstätigkeit bei festgestellter Rest- bzw. Teilleistungsfähigkeit unter sechs Stunden. Bei betroffenen Personen werden im Modellprojekt verstärkt Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben geprüft und bewilligt mit dem Ziel, am Ende die Wiedereingliederung an einem konkreten, dem Leiden angepassten Arbeitsplatz zu erreichen. Die konkreten Maßnahmen, der Verlauf und notwendige Gesetzesreformen aus der Sicht des Projektes werden beschrieben.

Weitere Informationen:

http://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/Heft_06_2013_November_Dezember_2013
_gekuerzt_PW.pdf
Die gekürzte Version online
http://www.dza.de/informationsdienste/informationsdienst-altersfragen/aeltere-ausgaben.html

Ältere Ausgaben online

Media Contact

Stefanie Hartmann idw

Weitere Informationen:

http://www.dza.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer