Forscherteam untersucht Interessensentwicklung von Kindern

Die Interessensentwicklung von Kindern aus soziokulturell benachteiligten Familien steht im Mittelpunkt eines Projekts des Instituts für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover. Das Forscherinnen- und Forscherteam um Prof. Rolf Werning begleitet drei Jahre lang 15 Mädchen und Jungen im Übergang vom Kindergarten zur Schule.

In drei Erhebungsphasen, zwei im letzten Kindergartenjahr und einer im ersten Grundschuljahr, wurden die Kinder in Elternhaus, Kindergarten und Schule beobachtet. Dabei wurden sowohl Interviews mit den Eltern, den Erzieherinnen und Lehrkräften zu den Interessen der Kinder geführt als auch die Kinder selbst befragt.

Die Ergebnisse zeigen, dass der Übergang vom Kindergarten in die Schule einen Bruch in der institutionell begleiteten Interessensentwicklung darstellt. Die Interessen der Kinder wurden im Kindergarten gezielt beobachtet und gefördert. In der Schule werden sie hingegen weniger deutlich wahrgenommen und nicht konkret aufgegriffen.

Die Forscherinnen und Forscher fanden heraus, dass Kinder mit einem deutlich ausgeprägten Interesse an einem bestimmten Thema, wie beispielsweise „Dinosaurier“, dieses über den gesamten Untersuchungszeitraum weiter entwickelten. Sie nutzten ihr Wissen als Ausgangspunkt, um neue Themen zu erkunden. In dieser Gruppe war deutlich erkennbar, dass ihre Interessen in der Familie, im Kindergarten und in der Schule ähnlich beschrieben wurde und eine erhöhte Kooperationsbereitschaft zwischen Elternhaus und Bildungseinrichtung bestand. Unterschiedliche und widersprüchliche Beschreibungen der Interessen waren dagegen ein Charakteristikum der Gruppe von Kindern mit weniger umfangreichen und wechselhaften Interessen.

Die Untersuchung machte deutlich, dass Kooperation, Austausch und Anregung zwischen Elternhaus und Bildungseinrichtung die Entwicklung des Kindes fördert. Es ist wicht zu verstehen, wie das Kind und seine Interessen in der jeweils andren Lebensumwelt gesehen und unterstützt werden. Im Übergang von Kindergarten zu Schule sollten daher gezielt Informationen zu den Interessen der Kinder weitergegeben werden, da deren Einbindung – wie Studien belegen – sich positiv auf die Lernmotivation auswirkt. Dazu gehört selbstverständlich, dass die jeweiligen Interessen von der Schule wahrgenommen und in den Unterricht einbezogen werden.

Media Contact

Mechtild Freiin v. Münchhausen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer