Campus der Generationen – Universität Potsdam sucht ältere Erwerbslose für Qualifizierungsprojekt

Ziel ist es, die Beschäftigungschancen älterer arbeitsloser Akademiker zu erhöhen. Zielgruppe sind in Brandenburg lebende, mindestens 50 Jahre alte Frauen und Männer mit akademischer Ausbildung im erwerbsfähigen Alter.

Die Gruppe soll aus 40 Personen bestehen. Kosten entstehen für die Teilnehmer nicht. Ab sofort sind für den am 1. April beginnenden Qualifizierungsdurchgang Bewerbungen bei der Projektkoordinatorin, Kerstin Grothe-Benkenstein, telefonisch unter 0331/977-1389 oder kegrothe@uni-potsdam.de möglich.

In den sechs bis zwölfmonatigen Projektphasen sollen die Chancen der Teilnehmer auf dem Arbeitsmarkt durch individuelle Trainings- und Qualifizierungsmaßnahmen erhöht werden. Darüber hinaus wird der nahtlose Wiedereinstieg in den Beruf angestrebt. Wichtiges Anliegen und zugleich innovativer Ansatz des „Campus der Generationen“ ist die Zusammenarbeit von Studierenden und älteren Erwerbslosen. Gemeinsam werden das Potenzial und die Entwicklungsfelder der Projektteilnehmer individuell analysiert.

Die Projektteilnehmer werden in kreative und wissenschaftliche Arbeiten an der Hochschule eingebunden. In Projektteams bearbeiten die Gruppen innovative Aufgabenstellungen, die durch Brandenburger Unternehmen formuliert werden und die unter anderem die Bereiche Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Personalentwicklung betreffen.

Die Schulung erfolgt in Management- und Beratungskompetenzen, im Bereich Projektmanagement und Teamqualifikation sowie in verschiedenen Schlüsselqualifikationen. In einer sich anschließende Vermittlungsphase werden die Projektteilnehmer beim Wiedereinstieg in den Beruf unterstützt und begleitet.

Das vom Land Brandenburg im Rahmen des Europäischen Sozialfonds geförderte Projekt wird von Prof. Dr. Dieter Wagner, Vizepräsident an der Universität Potsdam, geleitet.

Media Contact

Sylvia Prietz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer