Wie Senioren und kranke Menschen dank ambienter Technologien länger zuhause leben können

Welche Forschungsfragen dafür noch gelöst werden müssen, diskutieren internationale Wissenschaftler aus der Informatik, Softwaretechnik, Künstlichen Intelligenz und Medizin auf einer Tagung vom 14. bis 17. November im Internationalen Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik (IBFI), Schloss Dagstuhl im nördlichen Saarland.

Die demographische Entwicklung in den Industrienationen wird das Problem noch verschärfen: Immer mehr Senioren sind mit steigendem Alter auf Hilfe von außen angewiesen und können im Pflegefall häufig nicht mehr zuhause behandelt werden. Die enormen volkswirtschaftlichen Kosten, die dadurch entstehen, könnten gesenkt werden, wenn sich mehr Senioren mit digitaler Unterstützung zuhause selbst versorgen könnten. Dies würde auch die Lebensqualität für viele ältere und kranke Menschen steigern. Neben reinen Notfallsystemen müssen dafür jedoch noch Systeme entwickelt werden, mit denen man Patienten zuhause überwachen kann und ihnen hilft, Gefahren zu vermeiden. Dazu zählen zum Beispiel Geräte, die kontrollieren, ob jemand genug trinkt, seine Medikamente regelmäßig einnimmt oder den Herd ausgestellt hat. Außerdem werden Systeme getestet, bei denen im Notfall Kameras und Mikrofone eingeschaltet werden, über die Angehörige oder Ärzte direkt mit dem Betroffenen in der Wohnung kommunizieren können.

Forschung und Industrie stellt dies vor neue Herausforderungen, denn die Technologien für die häusliche Umgebung (Ambient Intelligence) dürfen den Betroffenen keine besonderen Kenntnisse abverlangen. Sie sollten möglichst unsichtbar im Hintergrund funktionieren, ohne weitere Pflege oder Wartung durch den Benutzer. Falls doch mal einzelne Komponenten im System gestört sind, etwa durch Batterieausfall, muss dies vom System selbst erkannt und überbrückt werden. Die eingesetzten Geräte sollten außerdem auf möglichst natürliche Weise mit dem Menschen kommunizieren, am besten über Sprache, Gestik oder einfachen Knopfdruck. Zugleich müssen die Technologien miteinander vernetzt sein und „intelligent“ auf verschiedene Situationen reagieren. Wenn etwa eine Überwachungskamera oder ein Sensor am Körper des Patienten wahrnimmt, dass der Patient gestürzt ist oder zulange bewegungslos im Bett liegt, muss sofort der Notruf ausgelöst werden. Auch sollten die Geräte Gefühlsregungen des Menschen erkennen können, etwa über eine drahtlose Pulsmessung oder die Beobachtung der Mimik des Patienten.

Für die Entwicklung solcher Systeme müssen ganz verschiedene Forschungsgebiete zusammenarbeiten, etwa die Bildverarbeitung, Sensorik, Softwaretechnik, Sprachtechnologie, Robotik und Medizin. Außerdem gilt es auch, die rechtlichen und ethischen Fragen der Technologien zu beleuchten. Daher haben die Organisatoren der Tagung „Assisted Living Systems“ im Informatikzentrum Schloss Dagstuhl internationale Wissenschaftler aus ganz verschiedenen Bereichen eingeladen. Organisiert wurde die Tagung von den Professoren Arthur I. Karshmer von der University of San Francisco (USA), Jürgen Nehmer von der TU Kaiserslautern und Gerhard Tröster von der ETH Zürich (Schweiz) sowie von Hartmut Raffler, Leiter der Forschung für Informations- und Kommunikationstechnologie bei Siemens in München. Die Tagungsteilnehmer reisen aus verschiedenen europäischen Ländern, den USA, Taiwan und Australien ins nördliche Saarland.

Hintergrund:
Schloss Dagstuhl lädt das ganze Jahr über Wissenschaftler aus aller Welt ins nördliche Saarland ein, um über neueste Forschungsergebnisse in der Informatik zu diskutieren. Rund 3.000 Informatiker von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und aus der Industrie nehmen jährlich an den wissenschaftlichen Veranstaltungen in Dagstuhl teil. Seit 2005 gehört Schloss Dagstuhl zur Leibniz-Gemeinschaft, in der zurzeit 83 führende außeruniversitäre Forschungsinstitute und wissenschaftliche Serviceeinrichtungen in Deutschland vertreten sind.
Hinweis für Journalisten:
Wir vermitteln gerne Interviews mit Mitarbeitern und Tagungsteilnehmern von Schloss Dagstuhl. Interessierte Journalisten werden gebeten, sich schon vor der Tagung mit den Organisatoren in Verbindung zu setzen, um Interviews zu vereinbaren. Wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle von Schloss Dagstuhl:
Dr. Roswitha Bardohl
Tel. (0681) 302-3847
Email: presse@dagstuhl.de
oder an das Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes:
Friederike Meyer zu Tittingdorf
Tel. (0681) 302-58099
Email: presse@cs.uni-sb.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer