Es reiche nicht aus, Kinderarmut lediglich mit geldlichen Leistungen zu bekämpfen. Als mögliche Wege aus der Kinderarmut sieht er zwei Ebenen von Maßnahmen, gesellschaftspolitische sowie lokalpolitische und sozialpädagogische.
Professor Lutz setzt, neben den diskutierten Erhöhungen von Leistungen, vor allem auch auf lokalpolitische und sozialpädagogische Maßnahmen. Lutz: "Ich sage ja zur Erhöhung des Kindergeldes und anderer Leistungen. Wir müssen aber ernsthaft hinterfragen, ob dieses Geld auch wirklich in allen Fällen bei den Kindern ankommt. Auch müssen wir die Folgen von Benachteiligung in den Blick nehmen, und dies zeige sich besonders als Einschränkung kindlicher Autonomie und in deren Chancen Zugänge zu Bildung zu erhalten."
Seiner Meinung nach spielt dabei auch die innerfamiliäre Ressourcenverteilung und die gesamte Lebenslage eine wichtige Rolle; er denkt dabei an Familien, in denen Hartz IV das gesamte Leben prägt. Es gehe darum "arme Kinder in ihrer originären Lebenswelt zu stärken, um sie damit zu befähigen die ihre Lebenschancen einengenden "Teufelskreise" zu unterbrechen", wie er in einem Aufsatz mit dem Titel "Wege aus der Kinderarmut. Zur Bedeutung sozialräumlicher Vernetzung" formuliert.
Professor Lutz forscht seit mehreren Jahren zur Kinderarmut. In Zusammenarbeit mit der Stadt Erfurt entstand unter seiner Leitung ein Konzeptpapier "Entwicklung und Aufbau einer Integrativen Sozialraumplanung in der Landeshauptstadt Erfurt", das Vernetzungen in den Sozialen Räumen vorschlägt. In einem vernetzten Vorgehen im Sozialraum sieht Prof. Lutz eine wesentliche Bedingung um die Folgen von Kinderarmut abzumildern. Er fordert vor allem eine Stärkung der Kinder durch entsprechende Maßnahmen, hier wird in der Fachdebatte von Resilienz gesprochen, um deren Lebens- und Bildungschancen zu erhöhen. Dies könne nur in einer engen Kooperation verschiedener Einrichtungen in den Sozialen Räumen realisiert werden. Als Basis und Ausgangspunkt nennt Prof. Lutz dabei die Kindertagesseinrichtung, die dann aber zum Familienzentrum ausgebaut werden müsste. Deren Aufgabe sieht er dann zum einen in frühkindlicher Bildung, die besonders Kinder aus benachteiligten Lebenslagen fördert, und zum anderen im Aufbau von Angeboten für Eltern. Neben Beratung könnten dies auch Trainings in Wirtschafts- und Haushaltskompetenzen sein. Über die Kindertageseinrichtung könnten dann auch Hausbesuche, in Abstimmung mit anderen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe organisiert werden. Pof. Lutz sieht darüber hinaus auch die Notwendigkeit den Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule zu begleiten. Allerdings müssten benachteiligte Kinder in die Kindertageseinrichtungen gehen. Politische Maßnahmen Eltern stattdessen Geld zu geben hält er für nicht sehr sinnvoll.
Kontakt: 0361 6700-510, lutz@fh-erfurt.de
Roland Hahn | idw
Weitere Informationen:
http://www.fh-erfurt.de/so/homepages/lutz/index.htm
http://www.fh-erfurt.de/aktuell/WegeAusKinderArmutIII.pdf
Weitere Berichte zu: > Kinderarmut > Kindertageseinrichtung > Vernetzung
Daseinsvorsorge in Stadt und Land sichern
08.11.2017 | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
3, 2, 1, meins: Kaufentscheidungen im Labor erforscht
28.08.2017 | Karlsruher Institut für Technologie
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften