Depressionsbarometer – Deutsche zufriedener?

Vor einem Jahr war die Skepsis noch groß, ob der Aufschwung tatsächlich kommt. Heute wird mit Staunen auf die Entwicklung der vergangenen Monate zurückgeblickt. Aber wie ist die Stimmung in der Bevölkerung wirklich?

Dieser Frage will das Management Zentrum Witten gemeinsam mit dem Partner idalab im Rahmen einer klinisch erprobten und wissenschaftlich fundierten Online-Umfrage, die jetzt freigeschaltet wurde, auf den Grund gehen. „Die Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken: Wie gehen wir mit uns selbst um? Wie beobachten wir uns hier in Deutschland – ist das angemessen oder nicht?“, so formuliert Prof. Dr. Fritz B. Simon, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Depressionsbarometers und Professor für Führung und Dynamik von Familienunternehmen an der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke, das Ziel des Projekts.

Unter http://www.depressionsbarometer.de kann man seinen persönlichen Depressionsindex anhand von sieben Fragen ermitteln lassen. Die Einzelergebnisse bilden zusammen den deutschen Depressionsindex und spiegeln die durchschnittliche Stimmungslage im Land wider. Bis zum 31. Oktober 2007 soll die Datenerhebung abgeschlossen sein und das neue Zwischenergebnis vorliegen. Bis dahin fließen alle Ergebnisse in Echtzeit in den „Barometerstand“ ein, so dass jeder Besucher der Website stets die aktuelle „Großwetterlage“ ablesen kann. Die Verantwortlichen weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich ihr Untersuchungsdesign an ein in der klinischen Forschung anerkanntes Verfahren anlehnt, das zur Messung depressiver Stimmungslagen seit mehreren Jahren in Hospitälern angewandt wird und in seiner wissenschaftlichen Seriosität (d.h. Validität und Reliabilität) bestätigt ist. Die Umfrage ist nicht repräsentativ, doch die hohe Teilnehmerzahl, im Jahr 2005 waren es immerhin über 100.000, lässt natürlich Rückschlüsse auf die Stimmung der Bevölkerung zu.

Nach dem Erfolg des Depressionsbarometers im Jahr 2005 startet nun die zweite Runde. Vor zwei Jahren war Deutschland einem Verdacht auf eine Depression ziemlich nahe. Der deutschlandweite Umfragemittelwert lag damals bereits etwa doppelt so hoch wie der Durchschnittswert der gesamten westlichen Welt. Auf einer Skala von 0 bis 105 lag das Ergebnis der Umfrage in 2005 bei 32,4. „Ein erschreckendes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass dieser Wert ansonsten bei Opfern von Brandverletzungen im Zuge der Akutbehandlung gemessen wird“, kommentiert Simon den „Barometerstand“ von 2005. Eine im „Stern“ (9. Mai 2007) veröffentlichte Forsa-Umfrage zeigt, dass trotz des Aufschwungs die Stimmung in den Betrieben so schlecht ist wie noch nie. Trifft das auch auf die übrige Bevölkerung zu? Beschreiben die Medien zwar eine wirtschaftliche, nicht aber eine gesellschaftliche Stimmung? Das Depressionsbarometer möchte Aufklärung schaffen.

Kontakt:
Andreas Szankay, Management Zentrum Witten (MZW) GmbH
Brunnenstr. 196, 10119 Berlin
Tel: +49 (0)30 24 62 84-11
Fax: +49 (0)30 24 62 84-10
info@mz-witten.de. info@depressionsbarometer.de

Media Contact

Bernd Frye idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer