Rente mit 67: Dortmunder Forschungsinstitut prüft die Voraussetzungen für die Weiterarbeit älterer Arbeitnehmerinnen

Auftraggeber ist die „Initiative Neue Qualität der Arbeit“, die von Bund, Ländern, Sozialversicherungsträgern, Sozialpartnern, Stiftungen und Unternehmen getragen wird und sich für moderne und alter(n)sgerechte Arbeitsbedingungen einsetzt.

Nach dem Kabinettsbeschluss vom 21. November 2006 soll mittelfristig der Bezug einer ungekürzten Regelaltersrente erst ab Vollendung des 67. Lebensjahres möglich sein. Dies wird an Arbeitnehmer wie Arbeitgeber neue Herausforderungen stellen, denn nicht jeder Arbeitnehmer oder jede Arbeitnehmerin ist auf diese Weiterarbeit ausreichend vorbereitet bzw. arbeitet in alter(n)sgerechten Arbeitszusammenhängen. Für Frauen ist es aufgrund ihrer strukturell schwächeren Arbeitsmarktposition möglicherweise besonders schwierig, bis zum 67. Lebensjahr erwerbstätig zu sein – insbesondere in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Gelingt die Weiterarbeit jedoch nicht, droht nicht nur individuell ein unzureichendes Alterseinkommen, sondern der Volkswirtschaft auch ein kostspieliger Verlust an Humankapital und Sozialversicherungsbeiträgen.

Ziel des Projektes ist es, auf der Grundlage einer repräsentativen Befragung unter älteren Arbeitnehmerinnen die Chancen einer Weiterarbeit bis zur neuen Regelaltersgrenze von 67 Jahren und einen eventuellen Unterstützungsbedarf abzuschätzen. Es soll

– eine „Risikotypologie“ erarbeitet werden, die es erlaubt, diejenigen Arbeitnehmerinnen zu identifizieren, die für die Weiterarbeit bis 67 gezielte Unterstützung benötigen, sowie

– aufgezeigt werden, welcher sozial- und arbeitsmarkpolitischer, individueller und betrieblicher Unterstützungsbedarf in Form von Interventionsstrategien gegebenenfalls besteht.

Kontakt:
Prof. Dr. G. Naegele, Ruf: (0231) 72 84 88 10
Dr. C. Barkholdt, Ruf: (0231) 72 84 88 12
Mail: corinna.barkholdt@uni-dortmund.de
Projektbezogene Informationen finden Sie
– auf der homepage des Instituts für Gerontologie: www.ffg.uni-dortmund.de,
– sowie künftig auf der Themenhomepage: www.inqa-demographie.de

Media Contact

Ole Lünnemann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer