Betonung wesentliches Indiz – Potsdamer Uni-Wissenschaftler erforschen, woran Kleinstkinder ihre Muttersprache erkennen

In dem aktuellen Forschungsvorhaben geht es speziell um die Frage, wie Kinder Wörter ihrer Muttersprache erkennen lernen, obwohl Sprache aus einem Silbenstrom besteht. Das Team um Barbara Höhle, Professorin im Institut für Linguistik, will wissen, woran die Kleinen erkennen, wo ein Wort anfängt und wo es endet. Erkenntnisse dazu erhofft es sich durch Tests mit Probanden, die nur vier bis 24 Monate alt sind.

Nachgewiesen haben die Potsdamer Linguisten bereits, dass schon sechs Monate alte Kinder, das typische Wortbetonungsmuster ihrer Muttersprache erkennen. Das Betonungsmuster im Deutschen, wonach die meisten Wörter auf der ersten Silbe betont werden, spielt offensichtlich für die Kinder eine entscheidende Rolle bei der Erkennung von Wörtern. In einem zweiten Schritt geht es nun aber auch darum zu erschließen, wie die Kinder die für ihre Sprache typische Betonung überhaupt herausfinden und ob bei Sprachen mit anderem Betonungsmuster dieses die gleiche Rolle bei der Spracherkennung spielt.

Um das zu klären, werden in Tests deutsche und türkischstämmige Kinder, die in Deutschland leben, verglichen. Das Bild komplettieren sollen Untersuchungen an Kindern in der Türkei. Das Türkische ist von den Wissenschaftlerinnen deshalb gewählt worden, weil hier anders als im Deutschen die Betonung eines Wortes auf der letzten Silbe liegt.

Neben der Betonung wird auch die Rolle der Vokalharmonie, eine Besonderheit des Türkischen, die es im Deutschen nicht gibt, für das Erkennen von Wörtern aus dem Sprachfluss untersucht. Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass türkische Kinder vokalharmonische Wörter gegenüber nicht vokalharmonischen beim Hören bevorzugen. Deutsche Kinder zeigen in den entsprechenden Untersuchungen keine Vorlieben.

Hinweis an die Redaktionen:
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Barbara Höhle im Institut für Linguistik/Allgemeine Sprachwissenschaft der Universität Potsdam unter Tel.: 0331/977-2948 zur Verfügung. Mehr zum Projekt ist auch in der aktuellen Ausgabe der Universitätszeitung „Portal“ der Universität Potsdam zu erfahren.

Media Contact

Andrea Benthien idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer