Gesundheit im Betrieb: Vorsorge durch Teilhabe stärken

Das deutsche Gesundheitswesen krankt: es ist zu bürokratisch, zu unflexibel und – vor allem – viel zu teuer. Dieses Problem beschäftigt jedoch nicht nur Mediziner und Gesundheitspolitiker. Am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist gerade ein Forschungsprojekt zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge gestartet, das sich mit vorbeugenden Maßnahmen zu physischen und psychischen Belastungen im Arbeitsleben befasst und so langfristig helfen kann, Behandlungskosten einzusparen.

„Aus vielen Industriebetrieben wissen wir, dass das Thema Gesundheit ganz oben auf der Agenda steht“, sagt Prof. Dr. Klaus Dörre. Der Inhaber des Lehrstuhls für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Jenaer Universität leitet das Projekt. „Die Beschäftigten arbeiten unter immer stärkerem Zeit- und Leistungsdruck und riskieren dabei ihre körperliche Gesundheit.“ Zwar habe das auch das Management erkannt, dennoch gebe es eine Reihe von Verbesserungsmöglichkeiten im betrieblichen Gesundheitsschutz. Das gelte vor allem für vorsorgende Maßnahmen. „Hier gibt es ein großes ungenutztes Potential für Kostensenkungen im Gesundheitssystem“, ist der Soziologe der Universität Jena überzeugt.

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis 2009 geförderten Forschungsprojekts wird in drei Unternehmen aus Thüringen und Sachsen zunächst der Bedarf an konkreten Gesundheitsschutzmaßnahmen ermittelt. Anschließend soll die betriebliche Gesundheitsvorsorge verbessert und wissenschaftlich begleitet werden. Dabei setze man ganz gezielt auf die Zusammenarbeit mit den Interessenvertretern der Arbeitnehmer, etwa den Betriebsräten. „Unser Interesse ist es, im Projektverbund auch neue Möglichkeiten der Teilhabe von Beschäftigten auszuloten“, macht Prof. Dörre deutlich. So stelle die Verknüpfung des betrieblichen Gesundheitsschutzes mit den Partizipationsmöglichkeiten der Beschäftigten eine Neuerung dar, was sich auch im Projekttitel „PARGEMA – Partizipatives Gesundheitsmanagement“ niederschlage.

Das neue Forschungsprojekt fügt sich in die künftige Schwerpunktsetzung der Friedrich-Schiller-Universität ein, sich interdisziplinär mit den Folgen alternder Gesellschaften zu beschäftigen. Nach Einschätzung der Jenaer Soziologen werden sich die Anforderungen an die Arbeitsgestaltung in den kommenden Jahren in starkem Maße ändern. Vor allem gesundheitliche Belange älterer Beschäftigter rücken dabei in den Vordergrund. „In Ostdeutschland werden die Arbeitgeber mit diesem Phänomen übrigens viel früher konfrontiert sein als im Westteil des Landes“, so Prof. Dörre. „Aus eigenen Studien wissen wir, hier hat die massive Deindustrialisierung und Schrumpfung bei den heutigen Industrieunternehmen in der Regel für eine Konzentration der Beschäftigten im mittleren und höheren Alter gesorgt.“

Kontakt:
Prof. Dr. Klaus Dörre
Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Carl-Zeiß-Straße 2, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 945521
Fax: 03641 / 945522
E-Mail: Klaus.Doerre[at]uni-jena.de

Media Contact

Dr. Ute Schönfelder idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer