Forschungsprojekt befasst sich mit Entscheidungsverhalten

Als Beispiel für das Thema nennt die Psychologin die Frage, wie man sein Geld anlegen will: Investiert man in Aktien, also hoher Gewinn mit hohem Risiko, oder wählt man die sichere Variante eines Sparbuches mit geringer Verzinsung? Haberstroh: „In einem solchen Fall, wenn Personen sich zwischen unsicheren Optionen entscheiden, sind zwei Fragen von Bedeutung.

Zum einen stellt sich die Frage nach der Wahrscheinlichkeit einer möglichen Konsequenz der Entscheidung, zum Beispiel ?Wie wahrscheinlich ist es, einen hohen Gewinn mit den Aktien zu erzielen??“ Zum anderen müsse der Entscheider bewerten, wie positiv oder negativ er die möglichen Konsequenzen einschätzt. Ziel des Projektes ist es, zu erforschen, ob Wert und Erwartung ? wie in den meisten Entscheidungstheorien angenommen ? tatsächlich voneinander unabhängig sind. „Oder ist nicht vielmehr die subjektive Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Konsequenz von deren Bewertung abhängig? Halten wir ein sehr positives Ereignis für wahrscheinlicher als ein weniger positives?“, erklärt die Wissenschaftlerin.

In ersten Experimenten konnte gezeigt werden, dass Entscheider unter bestimmten Bedingungen ein besonders positives Ereignis für wahrscheinlicher halten als es tatsächlich ist. Dies habe Auswirkungen auf riskante Entscheidungen: Wird die Wahrscheinlichkeit für ein positives Ereignis überschätzt, steigt die Risikobereitschaft.

Weitere Informationen:
Juniorprofessorin Dr. Susanne Haberstroh, Universität Osnabrück,
Fachbereich Humanwissenschaften,
Seminarstraße 20, 49076 Osnabrück,
zurzeit erreichbar unter: Tel. +49 421 69 20 270,
E-Mail: susanne.haberstroh@uni-osnabrueck.de

Media Contact

Dr. Oliver Schmidt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-osnabrueck.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer