Kann man informelle Kooperation in Unternehmen organisieren, und wie geht das?

„Modelle zur Organisation von Kooperation im Arbeitsalltag“ stellen Dr. Annegret Bolte und Stephanie Porschen in ihrem jüngst beim Verlag für Sozialwissenschaften (VS) erschienenen Buch „Die Organisation des Informellen“ vor. In einer Reihe von Forschungsprojekten, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Innovative Arbeitsgestaltung – Zukunft der Arbeit“ gefördert wurden, haben sie die informelle Kooperation in Unternehmen untersucht. Sie stellen fest, dass diese Form der Zusammenarbeit entgegen vielen Erwartungen an Bedeutung zugenommen hat, denn Dezentralisierung und Flexibilisierung haben zu erhöhten Anforderungen an die Selbstabstimmung und Kooperation der Beschäftigten geführt. Doch häufig wird diesem gestiegenen Koordinationsbedarf hauptsächlich mit der Installierung neuer formeller Gremien und Meetings begegnet. Bolte und Porschen zeigen anhand eigener empirischer Forschungen, dass auf diese Weise nicht selten der besondere Wert der informellen Kooperation im Arbeitsalltag gefährdet wird – Meetings sind mittlerweile für viele Beteiligte geradezu zum Schreckgespenst geworden.

Die Arbeitsforscherinnen bleiben jedoch nicht bei dieser Kritik stehen – sie zeigen Wege aus dem Dilemma. Anhand im betrieblichen Alltag erprobter und von ihnen wissenschaftlich begleiteter Modelle machen sie deutlich, wie informelle Kooperation organisatorisch unterstützt und gestaltet werden kann, ohne den besonderen Charakter des Informellen zu zerstören. Dabei beziehen sie sich auf das Konzept der erfahrungsgeleiteten Kooperation, das bereits in früheren Publikationen aus dem ISF München (vor allem: Fritz Böhle/Annegret Bolte: Die Entdeckung des Informellen, Campus Verlag) vorgestellt wurde. Ob Einführungsseminar für Auszubildende, Hospitationen und Job Rotation oder Tandems und „Wanderer zwischen den Welten“ – eine Vielzahl praktischer Beispiele bietet Anregungen für die organisatorische Phantasie.

In großem Umfang kommen in der Studie die Beschäftigten selbst zu Wort. Das ist von besonderer Bedeutung, damit ihnen nicht unvermittelt formale Modelle übergestülpt und neue Belastungen auferlegt werden, die die Bedingungen für Selbstabstimmung und selbstgesteuerte Kooperation verschlechtern statt verbessern – mit negativen Konsequenzen für den Unternehmenserfolg. Informelle Kooperation benötigt Freiräume, aber auch Berücksichtigung, Unterstützung und Anerkennung seitens der Unternehmensleitung und der Vorgesetzten.

Das ISF München ist ein unabhängiges, seit 1965 bestehendes Sozialforschungsinstitut mit gut 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und spielt eine führende Rolle auf den Gebieten der Arbeits- und Industriesoziologie.

Rückfragen können Sie gern jederzeit richten an Frank Seiß, 089/272921-78, frank.seiss@isf-muenchen.de

Media Contact

Frank Seiß idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer