Nationalstaat, Einwanderungsland, Parallelgesellschaften – eine neue deutsche Frage?

Beim Max-Planck-Forum Berlin diskutieren Experten die neue gesellschaftliche Entwicklung


Die aktuelle Diskussion um das Zusammenleben unterschiedlichster kultureller Identitäten und den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft steht im Zentrum des Max-Planck-Forums „Nationalstaat, Einwanderungsland, Parallelgesellschaften – eine neue deutsche Frage?“ am 7. März in Berlin. Die sich verändernde Zusammensetzung der europäischen Gesellschaften wirft eine Vielfalt von empirischen, analytischen und normativen Fragen auf, die von Historikern, Psychologen, Soziologen, Demografen, Sozial- und Rechtswissenschaftlern untersucht werden müssen. Die weit gefächerte Forschung zu diesem Themenkomplex in Instituten der Max-Planck-Gesellschaft bietet Gelegenheit zu einer disziplinübergreifenden Analyse.

Gäste auf dem Podium sind Prof. Dr. Rüdiger Wolfrum, Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, Prof. Dr. Günther Schlee, Direktor am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle/Saale, Prof. Dr. Wolfgang Streeck, Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, und Dr. Nadjma Yassari, LL.M. (London), Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg. Der Publizist Roger de Weck moderiert die Diskussion.

Die anhaltende Migration in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die westeuropäischen Gesellschaften stark verändert. Auch Deutschland ist heute de facto ein Einwanderungsland, in dem Menschen unterschiedlichster kultureller Identität leben. In der neuen kulturellen Vielfalt liegen viele Chancen, aber es entstehen auch grundsätzliche Konflikte. Das Zusammenleben zwischen ethnisch und religiös verschiedenen Gruppen gestaltet sich schwieriger, als man zu Beginn der Wanderungsbewegung annehmen konnte. Forderungen nach Integration werden heute nicht zuletzt auch von vielen Zuwanderern zurück gewiesen. Moderne Kommunikationsmittel und eine stark erhöhte Mobilität ermöglichen neue Formen der Bindung an das Herkunftsland bis hin zu gänzlich neuen gesellschaftlichen Strukturen mit transnationalen Identitäten. Forschung über die Konsequenzen kultureller Heterogenität auf Politik, Wirtschaft, das System der Staatsbürgerschaft, den Wohlfahrtsstaat, die Rechtsordnung und das Bildungssystem der aufnehmenden Staaten ist daher dringend notwendig. Das gleiche gilt für die sozial-psychologische Dynamik individueller und kollektiver Identität in Gesellschaften, die sich aus Minderheiten zusammen setzen.

Die Veranstaltung findet am 7. März 2006 um 19.00 Uhr im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Dorotheenstr. 84, Berlin (Mitte) statt. Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung: Tel. 030/278718-12 oder E-Mail MPG-Forum@vf-holtzbrinck.de.

Media Contact

Dr. Andreas Trepte Max-Planck-Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer