Suchthilfe für jugendliche Aussiedler – Neue Ansätze mit Streetwork und Case Management

Die Einwanderung nach Deutschland bringt für jugendliche AussiedlerInnen grundlegende Einschnitte in vielen Lebensbereichen mit sich. Der Verlust des vertrauten sozialen Umfelds und die Anforderungen des Bildungs- und Ausbildungssystems stellen ebenso Probleme dar wie die unzureichenden sozialen und sprachlichen Integrationsangebote. So ist es kein Zufall, dass überproportional viele männliche Aussiedler zu harten Drogen greifen, um Misserfolge zu kompensieren.

Dass Streetwork und Case Management – also eine aufsuchende Arbeit und eine umfassende Behandlungsbegleitung – geeignete Methoden sind, die Suchthilfe für AussiedlerInnen zu verbessern und Hemmschwellen bei der Nutzung von Suchthilfeangeboten abzubauen, zeigt der Abschlussbericht einer Studie der Universität Oldenburg, der jetzt vorgelegt wurde.

WissenschaftlerInnen des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) und der Arbeitsgruppe Devianz untersuchten am Beispiel eines Bundesmodellprojekts, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanziell gefördert und durch die Cloppenburger Drogenberatungsstelle realisiert wurde, neue Ansätze in der Suchthilfe für AussiedlerInnen. Der Landkreis Cloppenburg weist in den letzten 15 Jahren einen Zuzug von ca. 20.000 AussiedlerInnen auf. Das entspricht einem Bevölkerungsanteil von knapp 14 Prozent, in einigen Gemeinden sogar bis zu 21 Prozent.

Auf Grundlage der Befragung von fast 300 Aussiedlerjugendlichen und deren Angehörigen geben die WissenschaftlerInnen zur Konzipierung zukünftiger aussiedlerInnenspezifischer Präventionsarbeit u. a. folgende Empfehlungen:

  • Sowohl die Migrationserfahrung als auch der kulturelle Hintergrund sollen bei der Arbeit mit jugendlichen AussiedlerInnen stärker als bisher berücksichtigt werden. Ein wichtiger Schritt hin zu einer effektiveren Präventions- und Beratungsarbeit ist die Einstellung von interkulturell qualifizierten MitarbeiterInnen möglichst mit eigenem Migrationshintergrund.
  • Neue Konzepte sollen grundsätzlich muttersprachliches Fachpersonal einbeziehen, um durch bilinguale Angebote Sprachbarrieren abzubauen.
  • Durch Case Management sollen die Ziele und Zukunftsvorstellungen der KlientInnen (speziell im beruflichen und sozialen Bereich) aktiv eingebunden werden, um Jugendliche stärker für die Teilnahme an Suchthilfe-Angeboten zu motivieren.
  • AussiedlerInnenspezifische Aspekte sollen nicht nur in der Suchthilfe, sondern bei allen Integrationsmaßnahmen stärker berücksichtigt werden. Migrationsstressoren und Risikofaktoren müssen verhindert bzw. reduziert werden und mit dem Abbau von strukturellen Benachteiligungen und Rassismen einhergehen.
  • Für die Suchthilfearbeit mit Aussiedlerjugendlichen sind langfristige und nachhaltige Beratungs- und Behandlungsangebote notwendig.

Die Studie bietet neben den Ergebnissen und Empfehlungen anhand der empirischen Daten Einblicke in die Lebenssituation jugendlicher AussiedlerInnen mit Drogenproblemen und ihrer Familien.

Media Contact

Gerhard Harms idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-oldenburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer