Herz, Schmerz und Familienidylle, oder?

Ein Hauch von Bollywood wird ab Dienstag vierzehntäglich durch das Dahlemer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung wehen. Der Forschungsbereich Geschichte der Gefühle, Direktorin Ute Frevert, zeigt in chronologischer Reihenfolge indische Filme aus fünf Jahrzehnten.

Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation mit dem Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin, A propos e.V. Gesellschaft für Internationale Beziehungen, Konfliktmanagement und Interkulturellen Dialog sowie der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“.

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 17.00 Uhr im Sitzungssaal des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, derzeit Königin-Luise-Str. 5, 14195 Berlin-Dahlem. Die meist dreistündigen Filme werden in der Originalfassung mit englischen Untertiteln gezeigt, begleitet von einer Einführung und abschließenden Diskussion. Das Kolloquium startet am 22. April mit dem Bollywood-Klassiker „Mother India“ aus dem Jahre 1957.

Bollywood-Gefühle als Forschungsobjekt

Das Spektrum der Emotionen und Beziehungen im indischen Kino ist sehr stark bestimmt durch soziale Normen und Erwartungen, die sich am deutlichsten beim Umgang mit dem Thema „Familie“ zeigen. Die Familie als Schauplatz dramatischer und leidvoller Konflikte zwischen ihren Mitgliedern und Generationen, als der Ort, in dem Zusammenhalt und feste Regeln Schutz bieten aber auch Grenzen setzen, war und ist für den klassischen Bollywood-Film schon seit seinen Anfängen genreprägend.

Soziale Veränderungen über die Zeit und ihre Reflexion durch die Bollywood-Filmsprache, die Paradigmenwechsel, die in Dramaturgie und Themenwahl erkennbar werden, Tradierungen von Codes und auch ihre Brechung werden in der Filmreihe interdisziplinär betrachtet und diskutiert. Das Kolloquium bietet einen exemplarischen Einblick in das populäre Kino Indiens über einen Zeitraum von fünfzig Jahren. Jedem Filmabend geht eine kurze Einführung voraus auf die im Anschluss eine Diskussion folgt.

Weitere Informationen zum Forschungsbereich Geschichte der Gefühle sowie das vollständige Filmprogramm unter: www.mpib-berlin.mpg.de/de/forschung/gg/index.htm

Kontakt:

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Petra Fox-Kuchenbecker
Tel. 030-824 06-211
E-mail: fox@mpib-berlin.mpg.de

Media Contact

Dr. Petra Fox-Kuchenbecker idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer