Die "exzellente" Kieler Graduiertenschule nimmt ihre Arbeit auf Leute, Landschaften und Lebenslinien im Fokus

Die gleichnamige Graduiertenschule, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) über fünf Jahre mit insgesamt rund 5 Mio. Euro im Rahmen der bundesweiten Exzellenzinitiative fördert, wird am kommenden Wochenende (12.-13.04.) mit einem Auftaktworkshop feierlich eröffnet.

Die jungen Archäologen und Geowissenschaftler, Historiker und Mediziner, Altphilologen und Biologen, Ökologen und Geographen werden hier fächerübergreifend auf ihre Promotion vorbereitet. Neue Juniorprofessoren und weitere hoch qualifizierte Wissenschaftler nehmen ebenfalls ihre Arbeit in der Graduiertenschule auf.

„Die Umgebung, in der Menschen leben, prägt ihr Denken, Handeln und Zusammenleben. Die wechselseitigen Einflüsse von Mensch und Umwelt über die Jahrtausende hinweg aufzudecken – das ist unser gemeinsames Ziel“, erklärt Professor Johannes Müller, der Sprecher der Graduiertenschule der Christian-Albrechts-Universität (CAU).

Thematisch enthält die Graduiertenschule drei Schwerpunkte: „Sozialer Raum und Landschaft“, „Gesellschaft und Reflexion“ und „Mobilität, Innovation und Veränderung“. Regional konzentrieren sich die Studien schwerpunktmäßig auf den Ostseeraum, reichen aber auch über Mitteleuropa bis nach Afrika. Die Doktoranden repräsentieren 20 Disziplinen an 15 Instituten der CAU und zwei nicht-universitären Forschungseinrichtungen (Archäologisches Landesmuseum Schloss Gottorf und Deutsches Archäologisches Institut). Drei Juniorprofessuren werden speziell für die Schule besetzt, insgesamt 30 Doktorandenstipendien vergeben. Zehn weitere Doktoranden an der CAU sind der Graduiertenschule derzeit thematisch verbunden.

„Die CAU legt großen Wert auf eigenständige Doktoranden, die selbstständig forschen und gut vernetzt sind. Die Graduiertenschule ist daher keine 'Schule' im klassischen Sinne, sondern eine Plattform, auf der hochkarätiger Nachwuchs genau zugeschnittene ergänzende Angebote wahrnehmen kann, um seine Forschungsprojekte voranzutreiben“, betont der Prorektor der CAU, Professor Siegfried Wolffram. Die Angebote sind vergleichbar mit einer Art „Büfett“: Ein Kolloquium im zweiwöchentlichen Rhythmus gehört zum Pflichtprogramm für den ständigen Austausch. Zusätzlich gibt es montags und dienstags thematische Veranstaltungen, aus denen sich jeder Doktorand das Passende heraussucht.

Die Liste der Doktoranden und ihrer Projekte (pdf):
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2008/2008-029-liste-stipendiaten.pdf
Kontakt:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Graduiertenschule „Entwicklung menschlicher Gesellschaften in Landschaften“ Professor Johannes Müller, Tel: 0431/880-3391, Fax: 0431/880-7300

e-mail: johannes.mueller@ufg.uni-kiel.de

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck, Text: Sandra Ogriseck
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
e-mail: presse@uv.uni-kiel.de

Media Contact

Sandra Ogriseck idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer