Bayern ist das Hauptziel der ostdeutschen Zuwanderer

Damit ist das süddeutsche Bundesland das Hauptziel der ostdeutschen Zuwanderer, stellt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fest. Der Zustrom ist stark überproportional, da in Bayern nur rund 20 Prozent der Beschäftigten Westdeutschlands arbeiten. Westdeutsche Beschäftigte, die nach Ostdeutschland ziehen, wählen überdurchschnittlich oft Berlin als Ziel.

Zwischen 2000 und 2006 verloren die neuen Bundesländer durch Ost-West-Wanderungen unterm Strich 96.000 Vollzeitarbeitskräfte. In diesem Zeitraum verlegten 204.000 Arbeitskräfte ihren Wohnort von Ost- nach Westdeutschland, während 108.000 Beschäftigte in umgekehrter Richtung wanderten.

In den Jahren 2001 und 2002 war die Abwanderung von Arbeitskräften von Ost- nach Westdeutschland besonders stark ausgeprägt. Damals zogen aus Ostdeutschland jährlich gut 20.000 Arbeitskräfte mehr in den Westen als umgekehrt. Seither sind die Zahlen kontinuierlich zurückgegangen. Im Jahr 2006 lag der wanderungsbedingte Arbeitskräfteverlust Ostdeutschlands knapp unter 7.000 Beschäftigten.

90 Prozent sind qualifiziert oder hochqualifiziert

Von den insgesamt 96.000 Arbeitskräften, die Ostdeutschland wanderungsbedingt in den Jahren 2000 bis 2006 verloren hat, verfügen 77.000 über eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Bei den Hochqualifizierten mit Universitäts- oder Fachhochschulstudium beträgt der rechnerische Wanderungsverlust 9.000 Beschäftigte. Insgesamt haben zwischen 2000 und 2006 fast 38.000 hochqualifizierte Beschäftigte die ostdeutschen Bundesländer in Richtung Westdeutschland verlassen. „Der entgegengesetzte Strom ist allerdings ebenfalls beachtlich“, betonen die Arbeitsmarktforscherinnen Nadia Granato und Annekatrin Niebuhr in der IAB-Studie. Rund 29.000 Arbeitskräfte mit einem Hochschulabschluss sind von West- nach Ostdeutschland umgezogen.

Die Wanderungsbewegungen der gering qualifizierten Arbeitskräfte zwischen Ost- und Westdeutschland seien dagegen durch eine deutliche Asymmetrie gekennzeichnet, schreiben die IAB-Forscherinnen. Fast 18.000 Beschäftigte ohne abgeschlossene Berufsausbildung haben im Untersuchungszeitraum ihren Wohnsitz von Ost- nach Westdeutschland verlegt. Der gegenläufige Wanderungsstrom beträgt nicht einmal 8.000 Erwerbstätige. „Über den gesamten Zeitraum betrachtet ist der Wanderungsverlust Ostdeutschlands also im unteren Qualifikationssegment stärker ausgeprägt als unter den Hochqualifizierten, obwohl die Arbeitskräfte mit Hochschulabschluss eine höhere Mobilitätsneigung aufweisen“, so die IAB-Studie. Der Grund sei, dass der ostdeutsche Arbeitsmarkt Ungelernten kaum eine Perspektive bieten könne. Auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt würden gering qualifizierte Arbeitskräfte zumindest noch etwas bessere Beschäftigungschancen besitzen.

Die IAB-Studie im Internet: http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb0709.pdf

Media Contact

Wolfgang Braun idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer